Schlagwort: Astrophysik
Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen
Zurück Teilen: d 27.06.2019 09:49 Im Herzen alt: eine Lösung für das Altersparadoxon Roter Riesen Eine Gruppe Roter Riesen, die vor vier Jahren entdeckt wurde, scheint alt und jung zugleich. Nun zeigt sich: Sie sind…
Blick auf die Erde vor der Sonne
Zurück Teilen: d 18.06.2019 19:14 Blick auf die Erde vor der Sonne Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat zwei neue erdähnliche Planeten bei einem unserer nächsten Nachbarsterne entdeckt. „Teegardens Stern“ ist…
Roter Riese Beteigeuze war vor 2.000 Jahren noch gelb
Teilen: d 05.09.2022 11:41 Roter Riese Beteigeuze war vor 2.000 Jahren noch gelb Interdisziplinäres Team um Astrophysiker der Universität Jena nutzt antike Beobachtungen, um nachzuweisen, dass Beteigeuze – der helle rote Riesenstern links oben im…
Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung
Zurück Teilen: d 29.04.2019 11:45 Überrest einer Nova: Beobachtung mit Göttinger Beteiligung bestätigt alte chinesische Messung Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat zum ersten Mal die Überreste einer sogenannten Nova in einem…
Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 10.04.2019 15:41 Astronomen zeigen erstes Bild eines Schwarzen Lochs Goethe-Universität an den bahnbrechenden Beobachtungen des gewaltigen Schwarzen Lochs in der fernen Galaxie Messier 87 beteiligt FRANKFURT. Forschende des Event-Horizon-Teleskop-Projekts (EHT-Projekts) haben heute…
Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren
Zurück Teilen: d 25.03.2019 17:00 Tröpfchen für Tröpfchen kosmische Chemie simulieren Zwei Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Universität Jena haben eine elegante neue Methode entwickelt, die es erlaubt, die Energie einfacher chemischer Reaktionen…
Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums
Zurück Teilen: d 25.03.2019 12:03 Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums Ein Team von Astronominnen und Astronomen hat entdeckt, wie energiereiche Photonen einer nahegelegenen Galaxie entkommen. Auf diese Weise erleuchtete wahrscheinlich auch…
Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme
Zurück Teilen: d 22.03.2019 12:24 Wettrennen in Sonnennähe: Astrophysiker aus Göttingen, Paris und Locarno beobachen Gasströme In Sonnenprotuberanzen, also in Wolken über dem Sonnenrand, bewegen sich Ionen schneller als neutrale Atome. Das haben Wissenschaftler der…
Kartographie eines fernen Sterns
Zurück Teilen: d 19.03.2019 15:00 Kartographie eines fernen Sterns Der am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gefertigte Spektrograph PEPSI zeigt erste Aufnahmen der Struktur des Magnetfelds auf der Oberfläche eines weit entfernten Sterns. Mittels innovativer…
Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten
Zurück Teilen: d 13.03.2019 13:46 Neuronale Netze ermitteln die Masse von Planeten Um herauszufinden, wie Planeten entstehen, führen Astrophysikerinnen und Astrophysiker komplizierte und zeitaufwändige Computersimulationen durch. Nun haben Forschende des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS an der…
Wie schwere Elemente im Universum entstehen
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:59 Wie schwere Elemente im Universum entstehen Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen). Das geschieht bei extrem hohen Temperaturen, jedoch…
Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle
Zurück Teilen: d 28.02.2019 11:10 Interview mit Dr. E. Stenson über die sensiblen Antiteilchen der Elektronen: Positronen in der Falle Erstmals ist es Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP)…