Schlagwort: atome

Synthetische Dimensionen höherer Ordnung in Gittern aus photonischen Wellenleitern

Synthetische Dimensionen höherer Ordnung in Gittern aus photonischen Wellenleitern

Zurück Teilen:  d 06.07.2020 12:53 Synthetische Dimensionen höherer Ordnung in Gittern aus photonischen Wellenleitern Parallelisieren von hoch-dimensionalen Zufallsbewegungen Die intuitive Beschreibung der Zeitentwicklung eines physikalischen Systems geschieht normalerweise durch die Angabe von Funktionen der raum-zeitlichen…

Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie

Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie

Zurück Teilen:  d 01.07.2020 17:00 Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie Wissenschaftlern aus den Arbeitsgruppen von Professor E. Goulielmakis vom Institut für Physik der Universität Rostock und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik…

Design zuverlässiger nano- und mikroelektronischer Systeme

Design zuverlässiger nano- und mikroelektronischer Systeme

Zurück Teilen:  d 30.06.2020 11:49 Design zuverlässiger nano- und mikroelektronischer Systeme Wissenschaftler untersuchen das Verformungsverhalten von Silizium in nanoelektronischen Anwendungen und veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift PNAS Silizium verhält sich spröde wie Glas, dennoch…

Exotische Mischungen: Röntgenstreuung erlaubt schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen

Exotische Mischungen: Röntgenstreuung erlaubt schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen

Zurück Teilen:  d 24.06.2020 14:11 Exotische Mischungen: Röntgenstreuung erlaubt schärfere Einblicke in das Innere von Planeten und Sternen Extreme Bedingungen wie im Inneren von Planeten und Sternen lassen sich im Labor nur mit hohem Aufwand…

Effektive Theorien in Vielteilchensystemen experimentell bestimmen

Effektive Theorien in Vielteilchensystemen experimentell bestimmen

Zurück Teilen:  d 22.06.2020 14:31 Effektive Theorien in Vielteilchensystemen experimentell bestimmen Ein Ziel der Wissenschaft ist es, physikalische Beschreibungen der Natur zu finden, indem sie untersucht, wie grundlegende Bestandteile eines Systems miteinander wechselwirken. Für komplexe…

Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T

Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T

Zurück Teilen:  d 17.06.2020 16:00 Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T Daten von XENON1T, dem weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor, enthalten einen überraschenden Signalüberschuss. Das haben die Mitglieder der XENON-Kollaboration heute bekannt gegeben. Sie behaupten aber nicht, Dunkle…

Quantenphysik: Physiker der Uni Halle entwickeln neue Theorie von Bose-Einstein-Kondensaten

Quantenphysik: Physiker der Uni Halle entwickeln neue Theorie von Bose-Einstein-Kondensaten

Zurück Teilen:  d 17.06.2020 09:21 Quantenphysik: Physiker der Uni Halle entwickeln neue Theorie von Bose-Einstein-Kondensaten Bose-Einstein-Kondensate werden häufig als fünfter Aggregatzustand beschrieben: Bei extrem niedrigen Temperaturen verhalten sich die Atome eines Gases wie ein einziges…

Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß

Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß

Zurück Teilen:  d 15.06.2020 13:50 Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß Licht übt auf einen Körper einen gewissen Druck aus: Sonnensegel könnten auf diese Weise künftige Raumsonden antreiben. Wenn ein Lichtteilchen (Photon) jedoch auf ein einzelnes Molekül…

Leuchtendes Potenzial fehlender Atome

Leuchtendes Potenzial fehlender Atome

Teilen:  14.06.2023 10:06 Leuchtendes Potenzial fehlender Atome Einzelne Lichtteilchen finden Anwendung in der Quanteninformationsverarbeitung, in Informationsnetzen und in Sensoren. Sie können von Fehlern im Atomgitter des atomdünnen Isolators hexagonales Bornitrid ausgestrahlt werden. Als atomare Struktur,…

Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst

Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst

Zurück Teilen:  d 10.06.2020 15:20 Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst Diamant- und diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) sind als extrem beständige Oberflächen in Reibkontakten zu finden: von Raumfahrtkomponenten bis Rasiergeräten. Sie verringern Reibung und Verschleiß…

Physikalische Theorie durch Metamaterial erstmals bestätigt

Physikalische Theorie durch Metamaterial erstmals bestätigt

Zurück Teilen:  d 10.06.2020 11:34 Physikalische Theorie durch Metamaterial erstmals bestätigt Ein Forschungsteam der Würzburger Physik hat einen richtungsweisenden Effekt mithilfe topologischer Metamaterialien erstmals experimentell nachgewiesen. Die Ergebnisse sind im Journal „Nature Physics“ veröffentlicht. Topologische…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Teilen:  09.06.2023 09:25 Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und…