Schlagwort: atome

Wissenschaftler realisieren zum ersten Mal Wannier-Stark-Lokalisierung in Polykristall

Wissenschaftler realisieren zum ersten Mal Wannier-Stark-Lokalisierung in Polykristall

Zurück Teilen:  d 29.09.2021 11:44 Wissenschaftler realisieren zum ersten Mal Wannier-Stark-Lokalisierung in Polykristall Ergebnisse in Nature Communications veröffentlicht Wissenschaftlern der Universität Paderborn, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der Universität Konstanz ist es gelungen, einen seltenen…

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Teilen:  19.09.2024 13:29 Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden…

Ein Sandstrahler auf atomarer Ebene

Ein Sandstrahler auf atomarer Ebene

Zurück Teilen:  d 20.09.2021 12:17 Ein Sandstrahler auf atomarer Ebene Von Halbleitern bis zum Mondgestein: Viele Materialien bearbeitet man mit Ionenstrahlen. An der TU Wien ließ sich nun erklären, wie dieser Prozess von der Rauigkeit…

Bonner Forscher äußern sich zur Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie

Bonner Forscher äußern sich zur Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie

Teilen:  19.09.2024 08:58 Bonner Forscher äußern sich zur Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland ist im letzten Jahr auf Krebskrankheiten zurückzuführen. Bei der Suche…

Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse

Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse

Teilen:  17.09.2024 10:52 Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse An der TU Wien ist es gelungen, Ionenpulse mit einer Dauer von deutlich unter 500 Pikosekunden zu erzeugen, mit denen man etwa chemische Prozesse auf Materialoberflächen beobachten…

Astronomische Industriespionage zeigt Produktionsbeginn in Planetenfabrik an

Astronomische Industriespionage zeigt Produktionsbeginn in Planetenfabrik an

Zurück Teilen:  d 15.09.2021 16:00 Astronomische Industriespionage zeigt Produktionsbeginn in Planetenfabrik an Mit Radiodaten des ALMA-Observatoriums und einem vereinfachten Modell konnten Astronomen um Kamber Schwarz (Max-Planck-Institut für Astronomie und Universität Arizona) die Masse einer potenziellen…

Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial

Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 15:00 Dreieckige Honigwaben: Quantenphysiker designen neues Zukunftsmaterial Physiker des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter haben ein neues Quantenmaterial erfunden und hergestellt. „Indenen“ besteht aus einer einzelnen…

Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Teilen:  12.09.2024 21:12 Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder…

Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen

Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen

Teilen:  12.09.2024 11:44 Ultraschnelle Steuerung quantenverschränkter Elektronen Forschenden am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ist es gelungen in die Bewegung des Elektronenpaars im Wasserstoffmolekül gezielt einzugreifen. Die Emissionsrichtung eines durch Licht (ein Photon) herausgelösten…

Neue Technik ermöglicht ultrakurze Ionenpulse

Die erste Atomkern-Uhr der Welt

Teilen:  04.09.2024 17:00 Die erste Atomkern-Uhr der Welt Atomuhren gibt es schon seit Jahrzehnten – nun aber gelang der entscheidende Schritt zu noch höherer Präzision: Die TU Wien präsentiert zusammen mit internationalen Partnern die erste…

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Kernspinspektroskopie: Den „Drehsinn“ von Molekülen schneller aufklären

Teilen:  04.09.2024 09:31 Kernspinspektroskopie: Den „Drehsinn“ von Molekülen schneller aufklären Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Voxalytic GmbH haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich erstmals die chirale Struktur eines Moleküls…

Physiologie: Rätsel um ‚stillen‘ Kaliumkanal gelöst

Physiologie: Rätsel um ‚stillen‘ Kaliumkanal gelöst

Teilen:  03.09.2024 09:14 Physiologie: Rätsel um ‚stillen‘ Kaliumkanal gelöst Forschungsarbeit könnte zu nebenwirkungsärmeren Medikamenten führen. Ein jahrzehntelang als ‚still‘ oder gar ‚tot‘ bezeichneter Kaliumkanal in der Zellmembran menschlichen Gewebes hat doch eine entscheidende physiologische Funktion….