Schlagwort: atome
Hoffnung auf Silicium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden: Neuer Syntheseweg zu löslichen Silicium-Clustern
Zurück Teilen: d 14.11.2019 10:16 Hoffnung auf Silicium-Solarzellen mit deutlich höheren Wirkungsgraden: Neuer Syntheseweg zu löslichen Silicium-Clustern Theoretische Rechnungen zeigen, dass Silicium-Solarzellen unter bestimmten Bedingungen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad haben könnten. Ein Zugang zu entsprechend…
Magnetisches Tuning auf der Nanoskala
Zurück Teilen: d 11.11.2019 11:40 Magnetisches Tuning auf der Nanoskala Magnetische Nanostrukturen maßgeschneidert herzustellen und nanomagnetische Materialeigenschaften gezielt zu beeinflussen, daran arbeiten Physiker des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Festkörper- und…
Verzerrte Atome
Zurück Teilen: d 05.11.2019 15:57 Verzerrte Atome Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter…
Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen
Zurück Teilen: d 05.11.2019 08:17 Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen Einem Forscherteam um Professor Jörg Kröger, Leiter des Fachgebietes Experimentalphysik der TU Ilmenau, ist es in enger Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern…
Science: Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung
Zurück Teilen: d 04.11.2019 15:51 Science: Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung Jülich, 4. November 2019 – Wissenschaftler aus Frankreich, Spanien und Deutschland haben einen Durchbruch bei der Vermessung magnetischer Strukturen erzielt. Den Forschern der…
Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene
Zurück Teilen: d 04.11.2019 10:20 Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene Eine internationale Forschungsgruppe hat an einem künstlichen Riesenatom neue Quanteneigenschaften beobachtet und ihre Ergebnisse nun im hochrangigen Fachjournal Nature Physics veröffentlicht. Das untersuchte Quantensystem weist offenbar ein…
Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört
Zurück Teilen: d 04.11.2019 09:06 Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört Bestimmte Enzyme, wie die Wasserstoff produzierenden Hydrogenasen, sind in Anwesenheit von Sauerstoff instabil. Woran das liegt, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum…
Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen
Zurück Teilen: d 31.10.2019 10:00 Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen Astronomen unter der Leitung von Eduardo Bañados vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Gaswolke entdeckt, die…
Meilenstein hin zu wettbewerbsfähiger solarer Wasserspaltung
Zurück Teilen: d 30.10.2019 09:28 Meilenstein hin zu wettbewerbsfähiger solarer Wasserspaltung Wissenschaftler haben in einem vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE angeführten Verbundprojekt unter Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau einen weltweit noch nicht erreichten Wirkungsgrad…
Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen
Zurück Teilen: d 23.10.2019 19:00 Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen Zum ersten Mal haben Astronomen ein chemisches Element identifiziert, das durch das Verschmelzen zweier Neutronensterne gebildet wurde. Der verantwortliche Mechanismus – bekannt als schneller Neutroneneinfang…
Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie
Zurück Teilen: d 21.10.2019 17:00 Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen. Darin wird ein einzelnes Photon bis zu zehn…
Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome
Zurück Teilen: d 21.10.2019 10:08 Atombilder zeigen ungewöhnlich viele Nachbarn für einige Sauerstoffatome Das Identifizieren neuer chemischer Bindungen ist entscheidend für das Entwickeln neuer Materialstrukturen. PhysikerInnen um Jani Kotakoski an der Universität Wien und Jannik…