Schlagwort: atome

Quantensensor für die Welt der Atome

Quantensensor für die Welt der Atome

Teilen:  25.07.2024 11:00 Quantensensor für die Welt der Atome Forschende des Forschungszentrums Jülich und des koreanischen IBS Center for Quantum Nanoscience (QNS) haben einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt. Gemeinsam haben sie einen Quantensensor entwickelt, der winzige…

FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert

FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert

Teilen:  23.07.2024 17:39 FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert Welcher Arzneimittelkandidat hat die beste Wirksamkeit für eine bestimmte Erkrankung? Solche Vorhersagen werden am Computer bearbeitet – mit Hilfe des Maschinellen Lernens…

Konzept für leistungsfähigere Edelmetall-Katalysatoren

Konzept für leistungsfähigere Edelmetall-Katalysatoren

Teilen:  23.07.2024 13:35 Konzept für leistungsfähigere Edelmetall-Katalysatoren Bei mehr als 90 Prozent aller chemischen Produkte unseres Alltags kommt im Laufe ihrer Herstellung ein Katalysator zum Einsatz. Katalysatoren machen chemische Reaktionen schneller, können deren Energieverbrauch senken…

Wie unser Gehirn die Schönheit einer Landschaft erkennt

Wie unser Gehirn die Schönheit einer Landschaft erkennt

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 14:05 Wie unser Gehirn die Schönheit einer Landschaft erkennt Wie wird ein Blick in die Natur zu einem beeindruckenden Erlebnis? Bekannt ist, dass der Anblick schöner Landschaften die Belohnungssysteme des Gehirns…

Im All Elektronen fangen

Im All Elektronen fangen

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 08:55 Im All Elektronen fangen Stabförmige Moleküle können mit ihrem permanenten Dipolmoment freie Elektronen in eine Bindung locken. Physiker der Universität Innsbruck haben im Labor Dipol-gebundene Zustände eindeutig nachgewiesen. Diese könnten…

Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft?

Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft?

Teilen:  17.07.2024 11:00 Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft? Physikerinnen und Physiker an der Universität Regensburg und der Universität Oxford enthüllen mit einem ultraschnellen Mikroskop, wie sich Elektronen in…

Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar

Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar

Teilen:  16.07.2024 08:56 Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar Physiker*innen an der Universität Stuttgart um Prof. Sebastian Loth haben ein Quantenmikroskopieverfahren entwickelt, mit dem es erstmals gelungen ist, die…

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird

Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 16:54 Warum 2D-Materialien schmelzen, wenn es kalt wird Das Eis am Stiel in der Sommerhitze, der zugefrorene See im Frühling – üblicherweise schmelzen Materialien, wenn sie wärmer werden. Dabei werden kleine…

Heisenberg unter dem Mikroskop

Heisenberg unter dem Mikroskop

Zurück Teilen:  d 14.07.2021 17:00 Heisenberg unter dem Mikroskop (ACHTUNG SPERRFRIST) Die Quantenbewegungen eines Glaskügelchens konnten in Wien durch die Verbindung von Mikroskopie mit Regelungstechnik erstmals kontrolliert werden – eine Weichenstellung für künftige Quantentechnologien. Ein…

BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen

BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen

Teilen:  10.07.2024 17:33 BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem…

Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen

Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen

Teilen:  09.07.2024 15:21 Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen Einen sehr exotischen Materiezustand konnte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien herstellen. Er beruht auf Atomen, deren Durchmesser hundertfach größer ist als sonst. Ein Kristall ist…

Neue Phase in Neutronensternen – Veröffentlichung in „Physical Review Letters“

Neue Phase in Neutronensternen – Veröffentlichung in „Physical Review Letters“

Teilen:  08.07.2024 11:56 Neue Phase in Neutronensternen – Veröffentlichung in „Physical Review Letters“ Neutronensterne sind extreme Himmelskörper, in deren Inneren Materie exotische Formen annehmen kann. Forschende der TU Darmstadt und der Universität Kopenhagen konnten nun…