Schlagwort: atome

Nature-Publikation: Exotischer Quantenzustand beobachtet

Nature-Publikation: Exotischer Quantenzustand beobachtet

Teilen:  28.06.2024 09:39 Nature-Publikation: Exotischer Quantenzustand beobachtet Gemeinsam mit Kollegen aus Augsburg, Bonn, Köln, Dresden, Genf und Prince George (Kanada) hat Prof. Zhe Wang von der Fakultät Physik der TU Dortmund einen exotischen Quantenzustand der…

Genial zweidimensional: Effizientes Dotieren der Halbleiter von morgen

Genial zweidimensional: Effizientes Dotieren der Halbleiter von morgen

Zurück Teilen:  d 22.06.2021 12:22 Genial zweidimensional: Effizientes Dotieren der Halbleiter von morgen Elektronik der Zukunft ist ohne zweidimensionale Materialien undenkbar. Sie sind die Hoffnung für leistungsfähige und energieeffiziente Elektronikbauteile. Gleichzeitig erschweren aber die einzigartigen…

Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen

Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen

Zurück Teilen:  d 22.06.2021 11:46 Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen Wie eine von der Natur inspirierte Verbindung Wasserstoff produziert, das hat ein internationales Forschungsteam der Universitäten Jena und Mailand-Bicocca nun erstmals detailliert beschrieben. Die Erkenntnisse…

Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen

Hybridmembran verdoppelt Lebensdauer

Zurück Teilen:  d 17.06.2021 12:43 Hybridmembran verdoppelt Lebensdauer Chemiker der Universität Jena verhindern Dendrit-Bildung bei Lithium-Metall-Batterien Die Energiedichte herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien nähert sich einem Sättigungspunkt, der den Anforderungen der Zukunft – etwa in Elektrofahrzeugen – nicht…

Ultrakurze Verzögerung

Zurück Teilen:  d 15.06.2021 08:00 Ultrakurze Verzögerung Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben erkundet, wie sich die elektronische Struktur von Materie auf deren Wechselwirkung mit Licht auswirkt. Trifft Licht…

Wärmestrahlung nach Maß

Wärmestrahlung nach Maß

Teilen:  13.06.2024 11:55 Wärmestrahlung nach Maß Normalerweise ist Wärmestrahlung ein Zufallsprodukt und wird durch die Gesetze der statistischen Physik beschrieben. TU Wien und Uni Manchester zeigen: Sie kann auch kontrolliert werden. Wenn man ein Stück…

Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie

Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie

Teilen:  12.06.2024 11:15 Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie Noch ist es ein Plan, aber bald schon soll ein neues Teleskop Gravitationswellen messen. Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Sie entstehen…

Wie Katalysatoren altern

Wie Katalysatoren altern

Zurück Teilen:  d 09.06.2021 20:00 Wie Katalysatoren altern PSI-Forschende haben eine neues Tomografie-Verfahren entwickelt, mit dem sie chemische Eigenschaften im Inneren von Katalysator-Materialien in 3-D extrem genau und schneller als bislang messen können. Die Anwendung…

Das Metallgebiss des Borstenwurms

Das Metallgebiss des Borstenwurms

Zurück Teilen:  d 09.06.2021 11:02 Das Metallgebiss des Borstenwurms Metallatome sind für die bemerkenswerte Stabilität von Borstenwurm-Kiefern verantwortlich, zeigen Experimente der TU Wien. Das könnte der Schlüssel für neue Hochleistungsmaterialien sein. Borstenwürmer finden sich fast…

Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“

Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“

Teilen:  07.06.2024 11:34 Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“ Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art „Super-Photon“ verschmelzen. In der Physik spricht man auch von einem photonischen Bose-Einstein-Kondensat. Forscher der Universität Bonn konnten…

TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs)

TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs)

Teilen:  06.06.2024 10:05 TU Graz revolutioniert Simulation metallorganischer Gerüstverbindungen (MOFs) Aufgrund der komplexen Strukturen der als MOFs bekannten mikroporösen Kristalle waren zuverlässige Simulationen ihrer Eigenschaften bislang schwierig. Die Lösung dafür liefert Machine Learning. Wasserstoffspeicherung, Wärmeleitung,…

Solar Orbiter: Solarsonde bringt neue Erkenntnisse über das ungewöhnliche Magnetfeld der Venus

Solar Orbiter: Solarsonde bringt neue Erkenntnisse über das ungewöhnliche Magnetfeld der Venus

Zurück Teilen:  d 03.06.2021 18:19 Solar Orbiter: Solarsonde bringt neue Erkenntnisse über das ungewöhnliche Magnetfeld der Venus Solar Orbiter ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der NASA, die bahnbrechende neue Erkenntnisse über…