Schlagwort: Bakterien
Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren
Teilen: 15.07.2024 11:20 Acht neue Zoonoseerreger in Österreich in den letzten 20 Jahren Forschende des Complexity Science Hub (CSH) und der Vetmeduni entwickeln erstmals eine interaktive Landkarte zoonotischer Erreger in Österreich, die fast ein halbes…
Pärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur
Zurück Teilen: d 15.07.2021 17:12 Pärchenbeziehung ist meist von Vorteil für Bakterien: Ökologen der Uni Osnabrück untersuchen Teamwork in der Natur Indem sie eine Symbiose mit einem anderen Organismus eingehen, können Bakterien neue Nahrungsressourcen nutzen….
Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen
Zurück Teilen: d 15.07.2021 17:00 Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen Wissenschaftler*innen dreier Max-Planck-Institute (MPI), des MPI für medizinische Forschung in Heidelberg, des MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen und des MPI für Biophysik…
Die Viren-Falle: Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen
Zurück Teilen: d 15.07.2021 10:35 Die Viren-Falle: Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat…
Tumorzellen schnüren Päckchen, mit denen sie Fresszellen zu Überläufern machen
Teilen: 11.07.2024 12:19 Tumorzellen schnüren Päckchen, mit denen sie Fresszellen zu Überläufern machen Ein Team der Universität des Saarlandes kommt einem Protein auf die Spur, das dazu beiträgt, dass Tumoren entstehen, wachsen und leichter Metastasen…
Neues Bakterium beschrieben: Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens
Teilen: 10.07.2024 16:49 Neues Bakterium beschrieben: Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens In einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift „Systematic and Applied Microbiology“ erschienen ist, beschreiben Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ein Bakterium,…
Geflüster im Wind: Diagnostik der Tuberkulose bei Kindern
Teilen: 09.07.2024 08:56 Geflüster im Wind: Diagnostik der Tuberkulose bei Kindern Verfahren zum Nachweis von Tuberkulose (TB) bei Kindern mittels modifizierter FFP2-Masken zeigt, dass an TB-Erkrankte Kinder wahrscheinlich keine Aerosole bilden, die für die Übertragung…
Schillernde Bakterien: Neue Erkenntnisse eröffnen Chancen für nachhaltige Farbtechnologien
Teilen: 08.07.2024 21:00 Schillernde Bakterien: Neue Erkenntnisse eröffnen Chancen für nachhaltige Farbtechnologien Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters “Balance of the Microverse” der Universität Jena hat den Mechanismus untersucht, der einige Bakterienarten dazu bringt, Licht zu…
Neuer Kommunikationsweg bei Immunabwehr entdeckt: Wechselwirkung von Monozyten und Blutplättchen entschlüsselt
Teilen: 08.07.2024 11:35 Neuer Kommunikationsweg bei Immunabwehr entdeckt: Wechselwirkung von Monozyten und Blutplättchen entschlüsselt Monozyten, eine spezielle Art weißer Blutkörperchen, sondern Zytokine als Entzündungsbotenstoffe ab, die für eine angemessene Immunreaktion entscheidend sind. Forschende des Universitätsklinikums…
Moorbrände setzen weniger klimaschädliche Gase frei als gedacht
Zurück Teilen: d 08.07.2021 14:13 Moorbrände setzen weniger klimaschädliche Gase frei als gedacht Forscher der Universität Tübingen entdecken Mechanismus, der den Methanausstoß verringert – Neuer Faktor für globale Klimamodelle Durch Klimaveränderungen entstehen in Mooren der…
Anti-Tumormittel aus dem Darm
Zurück Teilen: d 06.07.2021 10:32 Anti-Tumormittel aus dem Darm Bestimmte Stoffwechselprodukte von Bakterien aus dem Darm machen Immunzellen aggressiver. Das zeigt eine neue Studie der Universitäten Würzburg und Marburg. Die Erkenntnisse könnten helfen, Krebstherapien zu…
Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum?
Teilen: 03.07.2024 08:55 Eine Mixtur aus einer Million Peptide als ein zukünftiges Antibiotikum? Forschungsteam der Freien Universität Berlin, der Hebrew University und der ETH Zürich zeigt neuen Ansatz, um Antibiotikaresistenz zu minimieren Antibiotika sind aus…