Schlagwort: Bakterien

Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger

Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger

Zurück Teilen:  d 24.05.2021 17:00 Vom harmlosen Hautbakterium zum gefürchteten Infektionserreger Internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen entdeckt, dass ein zusätzlicher Baustein in der Zellwand Staphylokokken gefährliche Eigenschaften verleiht Das Bakterium Staphylococcus epidermidis kommt…

Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen

Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 16:05 Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung von CIBSS an der Universität Freiburg bestätigt eine 40 Jahre alte Hypothese über die…

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 15:24 Die Viren in unseren Genen: Aktiviert schädigen sie die Gehirnentwicklung Forschende konnten erstmals zeigen, dass die Aktivierung bestimmter humaner endogener Retroviren, die sich in unseren Genen befinden, die Gehirnentwicklung massiv…

Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an

Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 17:05 Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an Ein bestimmter Typ der zum Immunsystem zählenden dendritischen Zellen ist bei Mäusen und Menschen verantwortlich für die Gewebeschäden, die bei der Leberentzündung NASH (nicht-alkoholische Steato-Hepatitis)…

Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern

Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern

Zurück Teilen:  d 19.05.2021 09:53 Ausbreitung von Pandemien und invasiven Arten folgt ähnlichen Mustern Pandemien wie COVID-19 und biologische Invasionen werden durch ähnliche menschliche Eingriffe ausgelöst und ihre Ausbreitung folgt ähnlichen Mustern. Ein Forschungsteam unter…

Antivirale Beschichtungen für Kunststoffe

Antivirale Beschichtungen für Kunststoffe

Zurück Teilen:  d 19.05.2021 09:44 Antivirale Beschichtungen für Kunststoffe Am Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe an der Montanuniversität Leoben wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Luxinergy GmbH ein Verfahren entwickelt, mit dem eine biozide Schicht…

Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach

Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach

Teilen:  17.05.2024 10:15 Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens SAR11,…

Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten

Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten

Teilen:  16.05.2024 15:59 Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten Heute, am 16. Mai, ist Welt-Zöliakie-Tag. Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die bei etwa einem Prozent der Weltbevölkerung auftritt. Sie wird durch den Verzehr…

In Zeitlupe gegen Antibiotikaresistenz

In Zeitlupe gegen Antibiotikaresistenz

Zurück Teilen:  d 17.05.2021 15:26 In Zeitlupe gegen Antibiotikaresistenz Wie neuartige Therapeutika Einblicke in Membrane von Bakterien geben Ob Bakterien gegen Antibiotika resistent sind, entscheidet sich oft an ihrer Zellmembran. Dort können Antibiotika auf dem…

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?

Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?

Teilen:  16.05.2024 15:09 Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne Antibiotika schützen in den meisten Fällen zuverlässig gegen bakterielle Infektionen und haben seit…

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz

Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz

Teilen:  16.05.2024 10:03 Auf der Suche nach dem mikrobiellen Schatz HIPS-Forschende entdecken neue Bakterienfamilie mit hohem pharmazeutischem Potenzial Die meisten in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika haben ihren Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien und anderen…

Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff

Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff

Teilen:  16.05.2024 09:58 Eine zweite Chance für einen neuen antibiotischen Wirkstoff Immer mehr Bakterien sind gegen viele bekannte Antibiotika resistent. Bochumer Forschende haben für einen möglichen Wirkstoff, dessen Vorgänger jedoch verworfen wurde, eine neue Chance…