Schlagwort: Bakterien

Zellen der Zukunft

Zellen der Zukunft

Zurück Teilen:  d 16.02.2021 12:18 Zellen der Zukunft Neue MHH-Forschungskooperation hat das Ziel, mit menschlichen Stammzellen bakterielle Lungeninfektionen heilen zu können Den Körper mit Zellen heilen zu können – dieses ehrgeizige Ziel verfolgen Wissenschaftlerinnen und…

Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen

Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen

Teilen:  13.02.2024 08:56 Eine neue Lösung für die Stromversorgung von Herzpumpen Fast jeder zweite Träger eines Kreislaufunterstützungssystems hat mit Infektionen zu kämpfen. Der Grund dafür ist das dicke Kabel für die Stromversorgung. ETH-​Forschende haben nun…

Zellen der Zukunft

Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 12:13 Wie sich eine gesunde Lunge bei Kindern entwickelt MHH-Forschungsgruppe vergleicht erstmals bakterielle Besiedlung der Lunge bei Kindern mit Mukoviszidose und Gesunden Ein Mensch besteht im Durchschnitt aus etwa 30 Billionen…

Wie sich Bakterien bei Antibiotikaangriffen schlafend stellen

Wie sich Bakterien bei Antibiotikaangriffen schlafend stellen

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 08:00 Wie sich Bakterien bei Antibiotikaangriffen schlafend stellen Auch ohne Resistenz können Bakterien eine Antibiotikabehandlung überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff „im Schlaf“. Ein vom Schweizerischen Nationalfonds…

Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt

Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 15:06 Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt Freiburger Forschende zeigen, wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene…

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Zurück Teilen:  d 10.02.2021 09:09 Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH haben erstmals die Relevanz von…

Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert

Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert

Teilen:  08.02.2024 12:38 Entzündungsfördernde Immunzellen bei Morbus Crohn entdeckt – und umprogrammiert Forschende des Bosch Health Campus und der Mayo Clinic in Rochester (USA) haben eine bisher unbekannte Untergruppe von T-Zellen identifiziert, die bei Morbus…

Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S

Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S

Teilen:  08.02.2024 10:10 Erstmalige molekulare Beobachtung des Abbaus der Ribosomen-Untereinheit 30S Einem Forschungsteam aus dem Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ist es erstmalig gelungen, den dynamischen Mechanismus auf molekularer Ebene zu entschlüsseln, mit dem die…

Antibiotikaverbrauch weiter unter dem Niveau vor der Pandemie

Antibiotikaverbrauch weiter unter dem Niveau vor der Pandemie

Teilen:  08.02.2024 09:00 Antibiotikaverbrauch weiter unter dem Niveau vor der Pandemie Nachdem die Zahl der Verordnungen von Antibiotika in den Jahren 2020 und 2021 rückläufig war, ist sie im Jahr 2022 wieder angestiegen. Sie lag…

Wie Zellen ihren Abfall sortieren

Wie Zellen ihren Abfall sortieren

Teilen:  07.02.2024 11:13 Wie Zellen ihren Abfall sortieren Seit Jahrzehnten ist es in der Ubiquitin-Forschung eine offene Frage, wie Proteine als defekt oder überflüssig markiert werden. In einer neuen Studie, veröffentlicht in Nature Structural and…

Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress

Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress

Teilen:  06.02.2024 10:03 Neue Erkenntnisse zum Mikrobiota-Keim Bacteroides thetaiotaomicron unter Gallenstress Kleine RNA moduliert Wachstum der Mikroben Forschende vom Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) haben erstmals CRISPR-Interferenz eingesetzt, um den Darmkeim Bacteroides thetaiotaomicron einem…

Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung

Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung

Teilen:  05.02.2024 09:02 Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in einer europaweiten Studie unter Einbezug von 15 Pankreaszentren herausgefunden, dass die mikrobielle Zusammensetzung des Darmes, das…