Schlagwort: Bakterien
Meilenstein in der Sepsis-Früherkennung
Zurück Teilen: d 21.04.2020 08:18 Meilenstein in der Sepsis-Früherkennung Grazer Forschende entwickeln eine bahnbrechende Methode, mit der eine Sepsis mittels Biomarkern bereits 2 bis 3 Tage vor Auftreten erster klinischer Symptome erkannt wird. Dies kann…
Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems
Zurück Teilen: d 20.04.2020 16:30 Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems Kieler Forschungsteam untersucht, wie bestimmte schädliche Pilze das Immunsystem ihrer Wirtspflanzen herunterregulieren, um neue Infektionen zu ermöglichen Weizen ist eine der bedeutendsten Kulturpflanzen weltweit und…
Nachweis von Salmonellen
Teilen: 18.04.2023 12:43 Nachweis von Salmonellen Einfacher, schneller Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine NukleinsäuresondeEine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf Lebensmittelkontaminationen mit Salmonellen entwickelt. Kernstück des Tests ist eine neuartige Nukleinsäuresonde, die durch ein Enzym,…
Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen
Zurück Teilen: d 16.04.2020 11:46 Neuer Mechanismus: Peptide helfen beim Schutz der Lunge vor Krankheitskeimen In den Atemwegen gibt es winzige Flimmerhärchen, die dafür sorgen, dass Staub, Pollen und Krankheitserreger nicht in die Lunge eindringen…
Parodontitis gezielter behandeln: Amöben an schweren Zahnfleischentzündungen beteiligt
Zurück Teilen: d 15.04.2020 15:55 Parodontitis gezielter behandeln: Amöben an schweren Zahnfleischentzündungen beteiligt Forschenden an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es erstmals gelungen nachzuweisen, dass ein im Mund häufig vorkommender einzelliger Parasit bei Gewebezerstörungen…
„Bürstenzellen“ in den Atemwegen bekämpfen gefährliche Keime
Zurück Teilen: d 15.04.2020 10:03 „Bürstenzellen“ in den Atemwegen bekämpfen gefährliche Keime Mechanismus zur Abwehr bakterieller Lungenentzündungen entdeckt Auf der Spur der „Bürstenzellen“: Noch vor zehn Jahren war die Funktion dieser seltenen Zellen, die über…
Bakterien-Moleküle aktivieren natürlichen Abwehrmechanismus der Atemwege
Zurück Teilen: d 14.04.2020 17:25 Bakterien-Moleküle aktivieren natürlichen Abwehrmechanismus der Atemwege Chemosensorische Zellen in der Schleimhaut der Luftröhre können Signale gefährlicher Lungenbakterien erkennen und daraufhin einen angeborenen Abwehrmechanismus aktivieren – die sogenannte Mukoziliäre Clearance. Dabei…
Wie Zellen ungebetene Gäste erkennen
Zurück Teilen: d 14.04.2020 17:00 Wie Zellen ungebetene Gäste erkennen Bislang führte der Immunsensor TLR8 ein Schattendasein in der Wissenschaft. Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat nun entdeckt, auf welche Weise dieser Sensor…
Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime
Teilen: 11.04.2023 13:49 Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) lassen sich nutzen, um die Struktur von Biomolekülen aufzuspüren. Der jüngste Erfolg: die präzise Analyse eines erfolgversprechenden Impfstoffs…
Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen
Teilen: 10.04.2023 18:54 Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam natürliche chemische Strategien identifiziert, die Bakterien nutzen, um Konkurrenten fernzuhalten…
Superinfektionen bei Influenza: Jenaer Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen
Zurück Teilen: d 09.04.2020 13:40 Superinfektionen bei Influenza: Jenaer Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen InfectoGnostics-Forscher aus Jena haben ein neues Lungenbläschen-Modell („Alveolus-on-a-Chip“) auf Basis menschlicher Zellen entwickelt. Das künstliche Lungenbläschen liefert Ergebnisse,…
„Es ist zu früh, Restriktionen zu lockern“
Zurück Teilen: d 08.04.2020 15:00 „Es ist zu früh, Restriktionen zu lockern“ Coronavirus: Mathematische Modellierungen geben neue Erkenntnisse zur Risikoeinschätzung Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig simulieren die Auswirkung verschiedener Bedingungen auf die…