Schlagwort: Bakterien
Wie Enzyme Zuckerbäume bauen
Zurück Teilen: d 27.02.2020 11:03 Wie Enzyme Zuckerbäume bauen Forschende klärten erstmals mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie die Struktur und Funktion eines kleinen, in Zellmembranen steckenden Enzyms auf. Dieses baut komplexe Strukturen aus Zuckermolekülen auf. Die Erkenntnisse…
Wissenschaftler beleuchten aktuellen Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien
Zurück Teilen: d 27.02.2020 09:54 Wissenschaftler beleuchten aktuellen Stand der Anwendung des Maschinenlernens bei Forschung an aktiven Materialien Verfahren des Maschinenlernens haben durch die Verfügbarkeit von enormen Datenmengen in den vergangenen Jahren einen großen Zuwachs…
Die Loopings der Bakterien: Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen analysiert Fortbewegung
Zurück Teilen: d 24.02.2020 09:32 Die Loopings der Bakterien: Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen analysiert Fortbewegung Das magnetotaktische Bakterium Magnetococcus marinus schwimmt mit Hilfe von zwei Bündeln von Geißeln. Außerdem besitzen die Bakterienzellen eine…
Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee
Zurück Teilen: d 17.02.2020 21:00 Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J. Herndl von der Universität Wien hat neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel in den tiefen…
Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen
Zurück Teilen: d 14.02.2020 10:02 Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen Max-Planck-Wissenschaftlern ist es gelungen künstliche Zellen kontrolliert in zwei Tochterzellen zu teilen. Die Erfolgsgeschichte des Lebens auf der Erde beruht auf der…
Bakterielle Influencer – Rhizosphären-Mikrobiom beeinflusst die Ausscheidung von Wurzel-Stoffwechselprodukten
Zurück Teilen: d 07.02.2020 15:26 Bakterielle Influencer – Rhizosphären-Mikrobiom beeinflusst die Ausscheidung von Wurzel-Stoffwechselprodukten – Die Rhizosphäre beheimatet eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Bekannterweise beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die Zusammenstellung der Wurzel-Mikrobenflora. Jedoch war…
Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst
Zurück Teilen: d 07.02.2020 11:00 Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind…
Prähistorisches Skelett in Südmexiko entdeckt
Zurück Teilen: d 05.02.2020 20:00 Prähistorisches Skelett in Südmexiko entdeckt Ein prähistorisches menschliches Skelett, das in Südmexiko geborgen werden konnte, ist mindestens 10.000 Jahre alt und stammt wahrscheinlich aus der letzten Eiszeit. Die sterblichen Überreste…
Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung
Zurück Teilen: d 04.02.2020 11:00 Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung Mit einer Röntgen-Kombinationstechnik hat ein Forscherteam Nanotransporter für Tuberkulose-Medikamente mit sehr hoher Präzision in biologischen Zellen aufgespürt. Die Methode vereint zwei ausgeklügelte Röntgenmessungen und kann…
Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt
Zurück Teilen: d 04.02.2020 11:00 Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt Physiker zeigen mit Computersimulationen einzigartiges Verhalten von Polymeren Mithilfe einer Computersimulation haben die Physiker Maximilian Liebetreu und Christos Likos ein einzigartiges Bewegungsmuster ringförmiger…
Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen
Teilen: 02.02.2023 17:00 Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen Nicht nur Menschen sind soziale Wesen, auch im Insektenreich finden sich soziale Merkmale. In einer Gruppe pflegen Ameisen erkrankte Individuen und erschweren mit kollektiven…
Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose
Zurück Teilen: d 03.02.2020 17:00 Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose Muscheln in der Tiefsee beherbergen Bakterien als Untermieter, ohne die sie dort nicht überleben könnten. Forschenden des Max-Planck-Instituts für…