Schlagwort: Bio
Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern!
Zurück Teilen: d 28.01.2020 09:00 Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern! Stakeholder-Workshop am 29. Januar 2020 in Berlin mit Ergebnissen aus dem Europäischen Verbundvorhaben SMART-Plant. Die Europäische Kommission will das Prinzip der „Kreislaufwirtschaft“ auf…
Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben
Zurück Teilen: d 23.01.2020 20:00 Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben Einst genügte es, einzelne Chemikalien als Verursacher für schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auszumachen. Doch wie sich mittlerweile…
Wovon sich der Tuberkulose-Erreger ernährt
Zurück Teilen: d 14.01.2020 14:23 Wovon sich der Tuberkulose-Erreger ernährt Jülich, 14. Januar 2020 – Bestimmte weiße Blutkörperchen, die Makrophagen, fressen als Teil der angeborenen Immunabwehr körperfremde Proteine und Mikroorganismen. Doch anders als andere Krankheitserreger…
„Volkszählung“ im Gehirn des Zebrafischs – Dresdner Wissenschaftler untersuchen neugebildete, regenerierte Gehirnzellen
Zurück Teilen: d 09.01.2020 10:44 „Volkszählung“ im Gehirn des Zebrafischs – Dresdner Wissenschaftler untersuchen neugebildete, regenerierte Gehirnzellen Dresdner Wissenschaftlern ist es gelungen, mit einer „Volkszählung“ im Gehirn die Anzahl und den Typ neu gebildeter Nervenzellen…
Neuer Stoffwechsel im Pansenmikrobiom entdeckt
Zurück Teilen: d 23.12.2019 21:00 Neuer Stoffwechsel im Pansenmikrobiom entdeckt Bei Wiederkäuern reagiert ein Bakterium mit zwei unterschiedlichen Atmungsketten auf schwankenden Salzgehalt in der Nahrung. Das haben Forscher der Goethe-Universität herausgefunden. FRANKFURT. Kühe können sich…
Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie
Zurück Teilen: d 20.12.2019 14:09 Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie DKFZ- und DKTK-Wissenschaftler erhalten Patent für neuartiges Antikörper-Design Wissenschaftlern des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Universitätsklinikum Tübingen ist es erstmals gelungen,…
Am 6. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel
Merenre war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 6. Dynastie im Alten Reich. Er folgte seinem Vater Pepi I. auf den Thron und regierte etwa innerhalb des Zeitraums von 2250 bis 2245 v. Chr. Während seiner Herrschaft kam…
CeMM Pressetext – Immunity – Hauptregulator des Leberstoffwechsels während der Infektion identifiziert
Zurück Teilen: d 26.11.2019 17:00 CeMM Pressetext – Immunity – Hauptregulator des Leberstoffwechsels während der Infektion identifiziert ForscherInnen des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben einen Schlüsselmechanismus identifiziert, der erklärt,…
Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Ozon
Zurück Teilen: d 25.11.2019 15:54 Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Ozon Augsburg/AR/KPP – Während die Ozonschicht weit oben in der Atmosphäre eine wichtige Schutzfunktion für den Menschen übernimmt, ist in Bodennähe vorkommendes Ozon ein Luftschadstoff, der mit…
Stiftung-Schmieder-Preis 2019 an zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen
Zurück Teilen: d 13.11.2019 13:36 Stiftung-Schmieder-Preis 2019 an zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen Die Psychologin Kateryna Piliavska und die Sprachwissenschaftlerin Anna-Maria Waibel werden für ihre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Neurologischen Rehabilitation mit dem Stiftung-Schmieder-Preis 2019 ausgezeichnet….
Trockene warme Luft erhöht das Schlaganfallrisiko
Zurück Teilen: d 13.11.2019 10:11 Trockene warme Luft erhöht das Schlaganfallrisiko Anhand von knapp 18.000 Fällen, die über zehn Jahre hinweg erhoben wurden, zeigt eine Augsburger Studie, dass das Risiko für bestimmte Typen von Schlaganfällen…
Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt
Zurück Teilen: d 13.11.2019 11:00 Bauplan eines bakteriellen Kraftwerks entschlüsselt Wissenschaftler der Universität Würzburg und der Universität Freiburg gelang es die komplexe molekulare Struktur des bakteriellen Enzyms Cytochrom-bd-Oxidase zu entschlüsseln. Da Menschen diesen Typ der…