Schlagwort: Bio

Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion

Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion

Teilen:  20.04.2023 17:00 Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion Mit dem Innovationspreis 2022 des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wird Herr Dr. Quinn Besford ausgezeichnet.Er…

Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne

Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne

Zurück Teilen:  d 31.03.2020 13:34 Die Klügere gibt nach – Hochschule Bremen entwickelt biologisch inspirierte Tauchdrohne Die größten Teile der Weltmeere sind noch immer „unentdecktes Land“ mit großem ökologischen und vielversprechendem wirtschaftlichen Potenzial. Autonome Unterwasserfahrzeuge…

Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand

Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand

Teilen:  28.03.2023 14:03 Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand Forscher haben im Zuge einer internationalen Vergleichsstudie ein Verfahren zur Untersuchung dynamischer Proteinstrukturen erfolgreich getestet und validiert. Die exakte Vermessung von Biomolekülen kann entscheidend dazu beitragen, grundlegende…

Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

Teilen:  24.03.2023 11:20 Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde….

Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums

Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums

Zurück Teilen:  d 11.03.2020 17:04 Nachhaltige Nutzung von CO2 mittels eines modifizierten Bakteriums Einem Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm unter Leitung von Dr. Arren Bar-Even ist es gelungen, die Ernährung…

Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen

Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen

Zurück Teilen:  d 18.02.2020 15:13 Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen Interdisziplinäre Forschungsarbeit von Biologie und Physik geht erstmals den physikalischen Eigenschaften von kutikulären Kohlenwasserstoffen auf den Grund…

Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil

Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil

Zurück Teilen:  d 14.02.2020 12:22 Iodidsalze machen Biokatalysatoren für Brennstoffzellen stabil Entgegen theoretischen Vorhersagen inaktiviert Sauerstoff Biokatalysatoren für die Energieumwandlung auch unter einem Schutzfilm binnen kurzer Zeit. Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters Resolv an der Ruhr-Universität…

Neuer Methanrechner zur Optimierung von Biogasanlagen jetzt online verfügbar

Neuer Methanrechner zur Optimierung von Biogasanlagen jetzt online verfügbar

Zurück Teilen:  d 05.02.2020 20:13 Neuer Methanrechner zur Optimierung von Biogasanlagen jetzt online verfügbar Im Projekt Opti-Methan (Förderung: BMEL/FNR) hat das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie einen Online-Rechner entwickelt, der eine genauere Berechnung der Methanbildung…

Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern!

Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern!

Zurück Teilen:  d 28.01.2020 09:00 Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern! Stakeholder-Workshop am 29. Januar 2020 in Berlin mit Ergebnissen aus dem Europäischen Verbundvorhaben SMART-Plant. Die Europäische Kommission will das Prinzip der „Kreislaufwirtschaft“ auf…

Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben

Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben

Zurück Teilen:  d 23.01.2020 20:00 Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben Einst genügte es, einzelne Chemikalien als Verursacher für schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auszumachen. Doch wie sich mittlerweile…

Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie

Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie

Zurück Teilen:  d 20.12.2019 14:09 Bewaffnete Antikörper für die Krebsimmuntherapie DKFZ- und DKTK-Wissenschaftler erhalten Patent für neuartiges Antikörper-Design Wissenschaftlern des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Universitätsklinikum Tübingen ist es erstmals gelungen,…

Am 6. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. Dezember auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Merenre war der vierte König (Pharao) der alt­ägypti­schen 6. Dynas­tie im Alten Reich. Er folgte seinem Vater Pepi I. auf den Thron und regierte etwa inner­halb des Zeit­raums von 2250 bis 2245 v. Chr. Wäh­rend seiner Herr­schaft kam…