Schlagwort: Bio
Krebserkrankungen haben eine gemeinsame „Schwachstelle“
Zurück Teilen: d 28.01.2021 11:49 Krebserkrankungen haben eine gemeinsame „Schwachstelle“ Ein internationales Forscherteam unter der kollaborativen Leitung der Technischen Universität Kaiserslautern hat eine universelle Schwachstelle identifiziert, die in den meisten Krebszellen zu finden ist. Die…
Stammzellbasiertes Zellkulturmodell für nichtalkoholische Fettleber: Analysemodell für den Stoffwechsel
Zurück Teilen: d 25.01.2021 15:55 Stammzellbasiertes Zellkulturmodell für nichtalkoholische Fettleber: Analysemodell für den Stoffwechsel Nichtalkoholische Fettleber (NAFLD) ist eine weitverbreitete Erkrankung in der westlichen Welt. Um die zu Grunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen, haben…
6%iges Ethanol aus Apfelresten: ChemikerInnen der TU Freiberg optimieren Verfahren zur Verwertung von Biomasse
Zurück Teilen: d 13.01.2021 08:19 6%iges Ethanol aus Apfelresten: ChemikerInnen der TU Freiberg optimieren Verfahren zur Verwertung von Biomasse Reststoffe aus der Apfelsaftproduktion werden in Deutschland bisher meist zu Tierfutter verarbeitet. Doch aus Apfelschalen und…
Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich
Teilen: 10.01.2024 09:27 Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich Wissenschaftlerin Prof. Dr. Yvonne Mast entwickelt mit ihrem Team neue Methode zur Derivatisierung von Antibiotika Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen…
Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt
Teilen: 09.01.2024 17:00 Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist eine der ältesten und weltweit meistverwendeten Impfungen. Sie schützt nicht nur gegen Tuberkulose, sondern reduziert auch das Risiko, sich mit…
Umweltökonom: „Die Subvention des Dieselverbrauchs in der Landwirtschaft lässt sich nicht mehr begründen“
Teilen: 05.01.2024 12:46 Umweltökonom: „Die Subvention des Dieselverbrauchs in der Landwirtschaft lässt sich nicht mehr begründen“ Traktoren blockieren Straßen, für die kommende Woche sind großflächige Proteste der Bauern geplant: Die Landwirte wollen damit gegen die…
Kaminöfen: E-Abscheider und Katalysatoren reduzieren Schadstoffe am besten gemeinsam
Teilen: 20.12.2023 15:15 Kaminöfen: E-Abscheider und Katalysatoren reduzieren Schadstoffe am besten gemeinsam Wie effektiv elektrostatische Abscheider und Katalysatoren den Schadstoffausstoß von Kaminöfen reduzieren und dadurch Mensch und Umwelt schützen, haben Forschende der Goethe-Universität Frankfurt, der…
Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz
Teilen: 15.12.2023 09:41 Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz Ein internationales Team um LMU-Paläogenetiker Laurent Frantz hat mittels genetischer Analysen die Evolutionsgeschichte des Erregers einer tödlichen Hühnerkrankheit enthüllt. Die Mareksche Krankheit ist eine…
Äpfel statt Pommes: Wie Marketing mit sozialen Normen bei Eltern Wirkung zeigt
Zurück Teilen: d 15.12.2020 11:13 Äpfel statt Pommes: Wie Marketing mit sozialen Normen bei Eltern Wirkung zeigt Geht man heutzutage in ein Fast Food-Restaurant, so kann man dort nicht nur den klassischen Hamburger mit Pommes…
Herausforderung Immunsystem
Zurück Teilen: d 09.12.2020 11:02 Herausforderung Immunsystem Nach viereinhalb Jahren intensiver Erforschung von Immunreaktionen, die an medizinischen Oberflächen stattfinden, findet das von EU und Land geförderte Projekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“ seinen Abschluss. Ziel war…
Medizin – Krebszellen molekular ausschalten
Zurück Teilen: d 04.12.2020 08:59 Medizin – Krebszellen molekular ausschalten LMU-Forscher haben ein Enzym identifiziert, das für Reparaturen im Erbgut erforderlich ist. Entfernt man dieses Enzym, gehen Zellen mit DNA-Schäden zugrunde: eine mögliche Strategie, um…
Land NRW fördert zwei Erfindungen der Technischen Universität Dortmund
Zurück Teilen: d 30.11.2020 12:31 Land NRW fördert zwei Erfindungen der Technischen Universität Dortmund Um die Entwicklungslücke zwischen Patentanmeldung und Nutzung einer Erfindung durch Wirtschaft und Gesellschaft zu schließen, fördert Nordrhein-Westfalen vielversprechende, zum Patent angemeldete…