Schlagwort: Biologie

Immunität von Pflanzen und Menschen: Was wir voneinander lernen können

Immunität von Pflanzen und Menschen: Was wir voneinander lernen können

Teilen:  10.10.2025 13:26 Immunität von Pflanzen und Menschen: Was wir voneinander lernen können RWTH-Professor Uwe Conrath hat in Nature Plants umfassend die gemeinsamen Mechanismen zwischen der systemischen Immunität von Pflanzen und der antrainierten Immunität des…

Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben

Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben

Teilen:  10.10.2025 12:12 Seit fast 40 Jahren vermisst: Meeresschnecke gilt seit heute als ausgestorben Eine ehemals auf der Kapverdischen Insel São Vicente vorkommende Meeresschnecke gilt nun als offiziell ausgestorben. Dies gab die Rote Liste gefährdeter…

Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten

Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten

Teilen:  d 11.10.2022 14:47 Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit. Unter der Leitung der Universität Oslo…

Durchbruch: Spiegelbildliche Nanoporen eöffnen neue Wege für biomedizinische Anwendungen

Durchbruch: Spiegelbildliche Nanoporen eöffnen neue Wege für biomedizinische Anwendungen

Teilen:  10.10.2025 10:46 Durchbruch: Spiegelbildliche Nanoporen eöffnen neue Wege für biomedizinische Anwendungen „Unsere Simulationen lieferten das molekulare Bild, das notwendig war, um zu beweisen, dass diese spiegelbildlichen Poren exakte Gegenstücke ihrer natürlichen Analoga sind“, sagt…

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen

Zurück Teilen:  d 23.08.2019 09:09 Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen Internationale Studie liefert Werkzeug, um Pflanzen gegen eine breite Vielfalt von Keimen resistent zu machen Evanston, Illinois, USA/Tübingen, 23. August 2019. Ein Team internationaler Forscherinnen…

Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt

Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 20:00 Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt Wissenschaftler des IST Austria bestimmen die erste Kryo-EM-Struktur des Drehmotors der Zelle. Zellen erzeugen mit Hilfe der ATP-Synthese Energie – Adenosintriphosphat-(ATP)-Moleküle sind die Energielieferanten der meisten…

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 16:00 Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen Die Funktion des visuellen Fotopigments Rhodopsin und wie es das Sehen ermöglicht, ist gut erforscht….

Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern

Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern

Teilen:  09.10.2025 11:37 Wie Pflanzen ihre Anpassung an Trockenheit steuern Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus hilft Pflanzen, bei extremer Trockenheit und intensiver Sonneneinstrahlung Wasser zu sparen. Wie ein Forschungsteam am Centre for Organismal Studies (COS)…

Unerwartete Reaktion auf den Klimawandel: Wasserfledermäuse halten zunehmend längeren Winterschlaf

Unerwartete Reaktion auf den Klimawandel: Wasserfledermäuse halten zunehmend längeren Winterschlaf

Teilen:  07.10.2025 12:53 Unerwartete Reaktion auf den Klimawandel: Wasserfledermäuse halten zunehmend längeren Winterschlaf Biolog*innen der Universität Greifswald zeigen, dass Fledermäuse mit einem immer längeren Winterschlaf auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Mit Hilfe eines kontinuierlichen…

Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln

Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln

Zurück Teilen:  d 19.08.2019 17:00 Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen. Wissenschafter der…

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Zurück Teilen:  d 16.08.2019 09:55 Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie forschen seit 20 Jahren an Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Dabei fragen sie…

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben

Zurück Teilen:  d 15.08.2019 10:00 Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben Veröffentlichung in iScience 15.08.2019 – Wenn Landpflanzen die Nahrung schwindet, müssen sie auf diesen Stressfaktor reagieren. Pflanzenforscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben anhand…