Schlagwort: Biologie
Schreddern mit System – Proteinrecycling für Immunabwehr
Teilen: 13.02.2024 16:37 Schreddern mit System – Proteinrecycling für Immunabwehr Die Abfallanlage lebender Zellen, das Proteasom, zerkleinert nicht nur ausgediente oder beschädigte Proteine. Es unterstützt das Immunsystem auch dabei, Krebszellen oder infizierte Zellen zu erkennen,…
Neue Nanosensoren machen diagnostische Verfahren sensitiver
Teilen: 13.02.2024 10:48 Neue Nanosensoren machen diagnostische Verfahren sensitiver Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und die Ruhr-Universität Bochum haben gemeinsam ein Verfahren entwickelt, das eine neuartige Form der Signalverstärkung von diagnostischen Tests…
Bürgerdaten für die Forschung sicher nutzen: COVID-19-Datenspende-Projekte zeigen, wie es gelingen kann
Teilen: 12.02.2024 14:13 Bürgerdaten für die Forschung sicher nutzen: COVID-19-Datenspende-Projekte zeigen, wie es gelingen kann Smartphones, Smartwatches und damit verbundene Apps werden ständig besser, persönliche Gesundheitsdaten aufzuzeichnen und zu speichern. Mit dem 2022 auf EU-Ebene…
Blüten des Johanniskrautes dienen als grüner Katalysator
Zurück Teilen: d 12.02.2021 12:45 Blüten des Johanniskrautes dienen als grüner Katalysator Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden hat in einem aktuellen Projekt erstmals getrocknete Blüten…
Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten
Teilen: 12.02.2024 11:04 Licht ins Dunkel weiblicher Reproduktionskrankheiten Neue Erkenntnisse können helfen, das Risiko für eine Metastasierung zu verringern In einer neuen Studie hat ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter Leitung der Universität Wien untersucht,…
Nanokugeln zum Kräftemessen mit Zellmotoren
Zurück Teilen: d 12.02.2021 08:29 Nanokugeln zum Kräftemessen mit Zellmotoren Tübinger Forschende entwickeln Kraftmikroskope für den Nanobereich ‒ Das Motorprotein Kinesin macht Tippelschritte und rutscht Motorproteine erzeugen die Kräfte für mechanische Prozesse in unseren Zellen….
7. Süddt. Zeckenkongress: Digitale Pressekonferenz zu Zecken & FSME
Teilen: 12.02.2024 08:00 7. Süddt. Zeckenkongress: Digitale Pressekonferenz zu Zecken & FSME 20. Februar 2024, 11:00 Uhr: digitale Pressekonferenz der Uni Hohenheim, 26.-28. Februar 2024: 7. Süddt. Zeckenkongress auf dem Uni-Campus28. Februar 2024, 16:00 –…
Hemmstoffe und Mykotoxine in Fermenter und Silage schnell erfassen-Forscher entwickeln zwei praxistaugliche Schnelltests
Zurück Teilen: d 12.02.2021 07:33 Hemmstoffe und Mykotoxine in Fermenter und Silage schnell erfassen-Forscher entwickeln zwei praxistaugliche Schnelltests Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT)…
Welwitschia Mirabilis: „Lebendes Fossil“ in der Namib-Wüste hat verschiedene Unterarten
Zurück Teilen: d 11.02.2021 12:11 Welwitschia Mirabilis: „Lebendes Fossil“ in der Namib-Wüste hat verschiedene Unterarten Bereits vor 112 Millionen Jahren gab es die Familie der Welwitschia-Gewächse auf der Erde. Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der…
Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft
Zurück Teilen: d 11.02.2021 11:38 Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft Klonale Wirbeltiere vermehren sich nicht sexuell. Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind sie eigentlich anderen Arten unterlegen. Der Amazonenkärpfling…
Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt
Zurück Teilen: d 10.02.2021 15:06 Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt Freiburger Forschende zeigen, wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene…
Wie die 3D-Struktur von Proteinen der Augenlinse entsteht
Zurück Teilen: d 10.02.2021 14:20 Wie die 3D-Struktur von Proteinen der Augenlinse entsteht Chemische Bindungen innerhalb des Augenlinsen-Proteins Gamma-B-Kristallin halten das Protein zusammen und sind deshalb wichtig für die Funktion des Eiweißes in der Linse….