Schlagwort: Biologie

Studie zu COVID-19: Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper

Studie zu COVID-19: Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper

Teilen:  20.12.2023 11:40 Studie zu COVID-19: Anschauen von Krankheitsvideos erhöht SARS-CoV-2-spezifische Antikörper Testpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Das ist das Ergebnis…

Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt

Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt

Teilen:  19.12.2023 14:28 Millionen rätselhafter Gruben im Ozean entschlüsselt Studie unter Leitung der CAU zeigt erstmals, wie Wirbeltiere den Meeresboden in der Nordsee gestalten Die Weltmeere sind ein gewaltiger Lebensraum für unzählige Lebewesen, die auf…

Physik lebender Systeme:

Physik lebender Systeme:

Zurück Teilen:  d 18.12.2020 18:20 Physik lebender Systeme: LMU-Physiker haben gezeigt, dass topologische Effekte auch in der Biologie vorkommen können, und damit eine Brücke von der Festkörperphysik zur Biophysik geschlagen. Die Topologie ist ein wichtiges…

Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt

Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt

Zurück Teilen:  d 18.12.2020 14:42 Neuer Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt Ein Forscherteam der Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat nun herausgefunden, wie das in Muskeln vorkommende Bindungsprotein Metavinkulin die Übertragung mechanischer Kräfte in Zellen…

Entwicklung von Alzheimer-Plaques mit Infrarot-Mikroskopie aufgeklärt

Entwicklung von Alzheimer-Plaques mit Infrarot-Mikroskopie aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 18.12.2020 09:13 Entwicklung von Alzheimer-Plaques mit Infrarot-Mikroskopie aufgeklärt Bei Alzheimerkranken lagert sich das Protein Amyloid-β (Aβ) im Gehirn zu sogenannten Fibrillen zusammen. Dies hat toxische Folgen für die umliegenden Nervenzellen. Man vermutet,…

Still und starr ruht der See? Von wegen! Das tun Wasserlebewesen im Winter

Still und starr ruht der See? Von wegen! Das tun Wasserlebewesen im Winter

Teilen:  18.12.2023 10:27 Still und starr ruht der See? Von wegen! Das tun Wasserlebewesen im Winter Nein, ganz still ist es in der kalten Jahreszeit weder im Wasser noch unter dem Eis, auch wenn einige…

3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsselt

3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 17.12.2020 16:17 3D-Struktur von RNA Polymerase III entschlüsselt Das Enzym RNA Polymerase III (Pol III) tritt in allen höheren Organismen auf und ermöglicht das Übersetzen bestimmter Sequenzen des genetischen Bauplans einer Zelle…

Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.12.2020 15:55 Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt Das Naturhistorische Museum Wien und das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg untersuchen gemeinsam Kaltwasserriffe südlich von Island und fanden…

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

Zurück Teilen:  d 17.12.2020 11:41 Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer AWI-Unterwasseraufnahmen belegen: Zwergwale suchen das Meereis, Buckelwale meiden es Bremerhaven, 17. Dezember 2020. Unser Wissen über das Leben der Bartenwale im…

Ausgehungert – Neuer Wirkstoff hemmt das Wachstum von Krebszellen

Ausgehungert – Neuer Wirkstoff hemmt das Wachstum von Krebszellen

Zurück Teilen:  d 16.12.2020 17:00 Ausgehungert – Neuer Wirkstoff hemmt das Wachstum von Krebszellen Ein neu entwickelter Wirkstoff lässt Krebszellen aushungern, indem er ihre „Kraftwerke“ – die sogenannten Mitochondrien – angreift. Der neue Wirkstoff verhindert…

Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik

Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik

Zurück Teilen:  d 16.12.2020 16:19 Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik „Wer Muscheln isst, isst auch Mikroplastik.“ Dies war bereits in begrenztem Umfang für Muscheln aus einzelnen Meeresregionen bekannt. Dass diese Behauptung…

Physik lebender Systeme:

Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz

Teilen:  15.12.2023 09:41 Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz Ein internationales Team um LMU-Paläogenetiker Laurent Frantz hat mittels genetischer Analysen die Evolutionsgeschichte des Erregers einer tödlichen Hühnerkrankheit enthüllt. Die Mareksche Krankheit ist eine…