Schlagwort: Biologie
400 Millionen Jahre alter Trilobit besaß ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen
Zurück Teilen: d 14.08.2020 10:02 400 Millionen Jahre alter Trilobit besaß ähnliche Facettenaugen wie heutige Bienen Prinzip des Sehens vieler heutiger Insekten und Krebstiere ist laut einer neuen Studie mindestens mehrere hundert Millionen Jahre alt…
Stoffwechseländerungen in Pflanzen live erleben: Forscher nutzen neues Verfahren der „in-vivo-Biosensorik“
Zurück Teilen: d 14.08.2020 10:00 Stoffwechseländerungen in Pflanzen live erleben: Forscher nutzen neues Verfahren der „in-vivo-Biosensorik“ Vom Stoffwechsel in Pflanzen hängt nicht nur fast alles Leben auf der Erde, sondern hängen auch unsere Ernährung und…
Gegen den Schmerz
Zurück Teilen: d 13.08.2020 20:00 Gegen den Schmerz Ein neuer Ansatz für die Behandlung chronischer Schmerzen zielt auf ein Molekül ab, das Schmerzsignale in die Zellkerne von Nervenzellen leitet. Die jüngst in Science erschienene Studie…
Stoffe aus Maiswurzeln beeinflussen den Weizenertrag
Teilen: 11.08.2023 15:47 Stoffe aus Maiswurzeln beeinflussen den Weizenertrag Maiswurzeln sondern bestimmte Stoffe ab, die die Qualität des Bodens beeinflussen. In bestimmten Feldern steigert dieser Effekt den Ertrag von Weizen, der nach dem Mais im…
CASIN – Jungbrunnen für alternde Mäuse: Forschende drehen die epigenetische Uhr zurück
Zurück Teilen: d 13.08.2020 14:54 CASIN – Jungbrunnen für alternde Mäuse: Forschende drehen die epigenetische Uhr zurück Forschende aus Ulm und Barcelona haben betagte Mäuseweibchen „verjüngt“. Nach einer nur viertägigen Behandlung mit der Substanz CASIN…
Proteinfabriken ans Laufen bringen – Wie deubiquitinierende Enzyme auch als Fubi-Proteasen wirken
Teilen: 11.08.2023 14:33 Proteinfabriken ans Laufen bringen – Wie deubiquitinierende Enzyme auch als Fubi-Proteasen wirken Max-Planck-Forschende identifizieren Mechanismen von Schlüsselspielern im Reifungsprozess von Ribosomen mit chemisch-biologischem Werkzeugkasten Das kleine Protein Ubiquitin ist vor allem dafür…
Schützende Eleganz: Forschende der TU Dresden verbinden Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen
Teilen: 11.08.2023 11:12 Schützende Eleganz: Forschende der TU Dresden verbinden Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen 350 Millionen Jahre Evolution und nahezu zwei Jahrhunderte wissenschaftlicher Diskussion führen nun zu einer neuen Hypothese am B CUBE –…
Proteine ganz nah
Zurück Teilen: d 12.08.2020 15:41 Proteine ganz nah Die von Nobelpreisträger Stefan Hell und seinem Team entwickelte MINFLUX-Nanoskopie ermöglicht, fluoreszierende Moleküle mit Licht getrennt abzubilden, die nur ein paar Nanometer (millionstel Millimeter) voneinander entfernt sind….
Langzeitrisiken von Implantaten: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern
Zurück Teilen: d 11.08.2020 14:47 Langzeitrisiken von Implantaten: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte mit Hilfe hochkomplexer Analysemethoden detailliert nachverfolgen, wie verschiedene Metalle aus Endoprothesen…
Umweltbedingungen beeinflussen Nachwuchsformen – CeNak-Studie zur Fortpflanzung bei Meeresschnecken
Zurück Teilen: d 11.08.2020 12:34 Umweltbedingungen beeinflussen Nachwuchsformen – CeNak-Studie zur Fortpflanzung bei Meeresschnecken In manchen Gegenden bringt die Meeresschnecke Planaxis sulcatus Larven zur Welt, in anderen dagegen bereits weiter entwickelte Jungtiere. Ein Forschungsteam um…
Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren
Teilen: 10.08.2023 18:00 Aufeinander abgestimmt: Wie Stoffwechsel und Signalwege gemeinsam das Zellwachstum optimieren Körpereigenes Stoffwechselprodukt hemmt direkt die Aktivität von mTORC1 Zellen nutzen eine Vielzahl von Stoffwechselwegen, um Bausteine für Wachstum und Vermehrung zu bilden….
Individuelle Unterschiede im Gehirn
Zurück Teilen: d 10.08.2020 12:27 Individuelle Unterschiede im Gehirn Die Persönlichkeit des Menschen zeigt sich in vielen Varianten: Es gibt forsche und zurückhaltende Individuen, und diese können völlig unterschiedlich auf gleiche Umweltreize reagieren. Auch Fische…