Schlagwort: Biologie

Klimageschichte der vergangenen 12.000 Jahre komplexer als bislang angenommen

Klimageschichte der vergangenen 12.000 Jahre komplexer als bislang angenommen

Teilen:  d 04.10.2022 12:20 Klimageschichte der vergangenen 12.000 Jahre komplexer als bislang angenommen Das „Holozän-Temperaturrätsel“ steht im Fokus einer neuen Studie von Forschenden aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Kanada und Frankreich. Diverse Faktoren…

Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht

Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht

Zurück Teilen:  d 31.07.2019 08:01 Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht Die Gehirne von Menschen mit hohem Allgemeinwissen sind besonders effizient vernetzt. Das zeigten Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der…

Soldaten mit vielfältiger Herkunft in einer Armee der griechischen Antike

Soldaten mit vielfältiger Herkunft in einer Armee der griechischen Antike

Teilen:  d 03.10.2022 21:00 Soldaten mit vielfältiger Herkunft in einer Armee der griechischen Antike Genome aus einer Schlacht zwischen Griechen und Karthagern im 5. Jahrhundert v. u. Z. enthüllen die fernen Ursprünge einiger der Kämpfer…

Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht

Lichtaktivierbare Proteine gezielt herstellen

Zurück Teilen:  d 02.08.2019 14:08 Lichtaktivierbare Proteine gezielt herstellen Eine neue Strategie für das Design lichtsensitiver Proteine haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt. Solche Proteine, auch optogenetische Werkzeuge genannt, können durch Lichtimpulse…

Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen

Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen

Zurück Teilen:  d 02.08.2019 11:51 Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen Raupen des Birkenspanners sind nur schwer von einem Zweig zu unterscheiden. Dabei ahmen sie nicht nur…

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Zurück Teilen:  d 02.08.2019 11:00 Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen ForscherInnen am IST Austria identifizieren zentrale Evolutionsschritte von Schwerkraft-orientiertem Wurzelwachstum Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft….

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Zurück Teilen:  d 01.08.2019 20:00 EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Dies konstatiert ein Forscherteam unter…

Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit

Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit

Teilen:  02.10.2025 11:11 Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit Als Reaktion auf Stress aktivieren Zellen das Protein CxUb, um geschädigte Proteine zu identifizieren und so die Zellgesundheit zu erhalten. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für eine…

Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische

Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische

Teilen:  02.10.2025 09:40 Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische Im Sommer 2022 tötete das Gift der Brackwasseralge Prymnesium parvum rund 1.000 Tonnen Fische in der Oder. In einer im Journal Ecotoxicology and Environmental…

Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

Teilen:  01.10.2025 20:00 Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat gemeinsam mit Co-Autor:innen aus…

Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln

Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln

Teilen:  01.10.2025 12:40 Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln Das Bakterien-Membranenzym Styroloxid-Isomerase kann giftige Verbindungen in Wertstoffe verwandeln. Wie genau es das macht, hat Selvapravin Kumaran, Doktorand in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum…

Kleine Änderung, große Wirkung

Kleine Änderung, große Wirkung

Teilen:  01.10.2025 11:02 Kleine Änderung, große Wirkung Forschende belegen bedeutende ökologische Veränderung bereits vor der größten klimatischen Erwärmung der letzten 90 Millionen Jahre Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Lebewesen wie Plankton dar, die…