Schlagwort: Biologie

Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus

Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus

Teilen:  09.03.2023 20:00 Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr…

Leben im Rauch der Unterwasservulkane

Leben im Rauch der Unterwasservulkane

Teilen:  09.03.2023 17:00 Leben im Rauch der Unterwasservulkane Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an. Einige Bakterien nutzen stattdessen…

Kopieren/Einfügen und Löschen: wie man ohne Genregulierung überlebt

Kopieren/Einfügen und Löschen: wie man ohne Genregulierung überlebt

Zurück Teilen:  d 09.03.2020 17:00 Kopieren/Einfügen und Löschen: wie man ohne Genregulierung überlebt Das An- und Abschalten von Genen ermöglicht es einem Organismus, sich an Umweltveränderungen anzupassen – vorausgesetzt, ein passender Mechanismus zur Genregulierung ist…

Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen

Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen

Zurück Teilen:  d 09.03.2020 15:17 Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen Das Gehirn scheint zwei verschiedene Strukturen zu besitzen, durch die wir uns in andere hineinversetzen können. Diese reifen zu unterschiedlichen…

IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze

IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze

Teilen:  08.03.2023 18:00 IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze Ein höherer Anteil an lokal erzeugtem pflanzlichen Eiweiß in der fleischreichen Ernährung könnte die Treibhausgasemissionen und den Verlust an biologischer Vielfalt verringern….

Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften

Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften

Teilen:  07.03.2023 11:38 Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen….

Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen

Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen

Teilen:  06.03.2023 17:33 Erstmalige Synthese einer Verbindung mit aromatischen Stickstoffringen Ein internationales Team mit Forscher*innen der Universität Bayreuth stellt in „Nature Chemistry“ eine möglicherweise bahnbrechende Entdeckung für die Stickstoffchemie vor. Erstmals ist es gelungen, eine…

Genomforschung: Wiege und Weg des Weins

Genomforschung: Wiege und Weg des Weins

Teilen:  06.03.2023 12:47 Genomforschung: Wiege und Weg des Weins Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten….

Wie biologische Zellen ihre Produktionsmittel optimal verteilen

Wie biologische Zellen ihre Produktionsmittel optimal verteilen

Zurück Teilen:  d 06.03.2020 11:00 Wie biologische Zellen ihre Produktionsmittel optimal verteilen Bioinformatik: Veröffentlichung in Nature Communications Nur wenn alle Moleküle in einer Zelle im ausgewogenen Maß vorhanden sind, kann diese richtig funktionieren. Die Informatiker…

Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern

Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern

Zurück Teilen:  d 05.03.2020 13:36 Die Vermehrung von SARS-Coronavirus-2 im Menschen verhindern Göttinger Infektionsforscher identifizieren potentielles Medikament Um eine Krankheit auszulösen, müssen Viren in Körperzellen eindringen. Dazu heften sie sich an geeignete Zellen an und…

So beginnt die Herstellung ribosomaler RNA

So beginnt die Herstellung ribosomaler RNA

Zurück Teilen:  d 05.03.2020 11:52 So beginnt die Herstellung ribosomaler RNA Regensburger Biochemiker untersuchen einen frühen Übergangszustand von Pol I, einem äußerst effizienten Enzym, das ribosomale DNA in RNA übersetzt Alle höheren Organismen haben es:…

Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂

Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂

Zurück Teilen:  d 05.03.2020 11:53 Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂ Der Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre gleicht die negative Wirkung des treibhausgasbedingten Klimawandels auf Bäume nicht aus: Je…