Schlagwort: Biologie
Ragweed und Co: Zahl der Neophyten in den letzten 20 Jahren um fast die Hälfte gestiegen
Teilen: 03.09.2025 08:23 Ragweed und Co: Zahl der Neophyten in den letzten 20 Jahren um fast die Hälfte gestiegen Checkliste der gebietsfremden Pflanzen Österreichs nach 20 Jahren aktualisiert: 549 Arten neu erfasst In den letzten…
Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar
Zurück Teilen: d 07.05.2019 14:42 Gold macht im CT unsichtbare Oberflächen sichtbar Neue Methode zur Darstellung von bisher unsichtbaren Oberflächendetails mittels Computertomographie / Kölner und Bonner Forscher bedampfen Proben mit Gold Während die dreidimensionale Darstellung…
Statement zum IPBES-Report 2019: Biodiversitätskrise in Binnengewässern
Zurück Teilen: d 06.05.2019 16:24 Statement zum IPBES-Report 2019: Biodiversitätskrise in Binnengewässern Am 6. Mai 2019 veröffentlicht der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) eine Zusammenfassung für Entscheidungsträger zum Artenvielfalts-Report. Die Biodiversität in Binnengewässern ist besonders stark bedroht –…
Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer
Teilen: 02.09.2025 08:11 Krebstherapie: Neutrophile mehr als nur Ersthelfer Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Prof. Dr. Jadwiga Jablonska haben einen vielversprechenden neuen Therapieansatz gegen Krebs entdeckt: Die gezielte…
Von der Wundheilung zur Regeneration
Teilen: d 02.09.2022 18:39 Von der Wundheilung zur Regeneration Das Phänomen der Regeneration wurde vor mehr als 200 Jahren beim Süßwasserpolypen Hydra entdeckt. Weitgehend unklar blieb aber, wie die geordnete Neubildung von zerstörtem Gewebe oder…
Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt
Zurück Teilen: d 03.05.2019 14:26 Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen in der Zeitschrift „Communications Biology“, dass der Stoffwechselweg des Chlorophylls von einem funktionsfähigen photosynthetischen…
Eine Frage der Zeit
Zurück Teilen: d 03.05.2019 15:26 Eine Frage der Zeit Forschende zeigen, wie das Immunsystem körpereigene von krankheitserregenden Molekülen unterscheidet Ein Team um die Freiburger Biologen Prof. Dr. Wolfgang Schamel und Prof. Dr. Wilfried Weber hat…
Was das Erbgut des Weizens über Kriege verrät
Zurück Teilen: d 03.05.2019 11:42 Was das Erbgut des Weizens über Kriege verrät Erst kartierten sie das Genom des Weizens, jetzt rekonstruierten sie seine Züchtungsgeschichte: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben in der…
Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung
Zurück Teilen: d 02.05.2019 17:00 Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung Bereits spezialisierte Wurzelzellen ändern Zellteilungsmodus, um zerstörte Nachbarzellen mit korrektem Zelltyp zu ersetzen | Studie in Cell erschienen. Wird pflanzliches Gewebe verletzt oder zerstört, füllen…
Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht
Teilen: d 02.09.2022 11:23 Wie Blütenstaub die Infektanfälligkeit erhöht TWINCORE-Forschende beschreiben, wie Birkenpollen Immunzellen beeinflussen Birkenpollen sind nicht nur für Allergiker lästig. Sie beeinflussen die Zellen des angeborenen Immunsystems und machen anfälliger für Virusinfektionen. Bisher…
Wie Künstliche Intelligenz ihre Entscheidungen erklären kann
Teilen: d 02.09.2022 10:22 Wie Künstliche Intelligenz ihre Entscheidungen erklären kann Künstliche Intelligenz (KI) kann so trainiert werden, dass sie erkennt, ob ein Gewebebild Tumor enthält. Wie sie ihre Entscheidung trifft, bleibt bislang jedoch verborgen….
Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen
Zurück Teilen: d 01.05.2019 20:00 Nilpferde, die tierischen Siliziumpumpen Die Exkremente von Nilpferden spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der afrikanischen Seen und Flüsse. Weil es immer weniger Nilpferde gibt, ist dieses Ökosystem in Gefahr….