Schlagwort: Biologie
Neue Erkenntnisse zum Immunsystem bei Kindern könnte Impfstoffwirksamkeit verbessern
Zurück Teilen: d 05.02.2020 20:00 Neue Erkenntnisse zum Immunsystem bei Kindern könnte Impfstoffwirksamkeit verbessern Kinder in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen sind am stärksten auf Impfschutz angewiesen, da Infektionskrankheiten in diesen Ländern häufiger auftreten….
Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung
Zurück Teilen: d 04.02.2020 11:00 Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung Mit einer Röntgen-Kombinationstechnik hat ein Forscherteam Nanotransporter für Tuberkulose-Medikamente mit sehr hoher Präzision in biologischen Zellen aufgespürt. Die Methode vereint zwei ausgeklügelte Röntgenmessungen und kann…
Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen
Teilen: 02.02.2023 17:00 Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen Nicht nur Menschen sind soziale Wesen, auch im Insektenreich finden sich soziale Merkmale. In einer Gruppe pflegen Ameisen erkrankte Individuen und erschweren mit kollektiven…
Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose
Zurück Teilen: d 03.02.2020 17:00 Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose Muscheln in der Tiefsee beherbergen Bakterien als Untermieter, ohne die sie dort nicht überleben könnten. Forschenden des Max-Planck-Instituts für…
Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen
Teilen: 02.02.2023 10:29 Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz-Instituts DSMZ unddes Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei: Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen Ein internationales Forschungsteam unter Führung Braunschweiger Mikrobiologen…
Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften
Teilen: 01.02.2023 11:33 Widerstandskraft von Savannen steigt durch Einsatz von gemischten wilden Pflanzenfressergemeinschaften Deutsch-Namibische Kooperationsstudie von Biologin der Freien Universität im „Journal of Applied Ecology“ erschienen Extreme klimatische Ereignisse gefährden zunehmend Savannen weltweit. Die Widerstandsfähigkeit…
Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen
Teilen: 01.02.2023 09:14 Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst. Rasterzellen helfen uns nicht nur, unsere eigenen Wege…
Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln
Teilen: 30.01.2023 16:25 Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln In tropischen Gebirgen nimmt die Zahl der Insekten mit zunehmender Höhe ab. Dadurch verschärft sich in Gebirgshochlagen die Konkurrenz zwischen Pflanzenarten, die…
Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird
Zurück Teilen: d 31.01.2020 20:00 Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird Im Kampf gegen veränderte Zellen im Körper, die zu Krebs werden können, leisten die T-Zellen des Immunsystems Schwerstarbeit. Fresszellen und B-Zellen entdecken Veränderungen…
Mitochondrien – Spezialschleuse für Sperrgut
Zurück Teilen: d 31.01.2020 11:18 Mitochondrien – Spezialschleuse für Sperrgut Bereits in ihre 3D-Struktur gefaltete Proteine sind gewissermaßen Sperrgut in der Zelle. LMU-Wissenschaftler haben erstmals die Struktur eines Transportsystems für solche Proteine aufgeklärt und zeigen:…
Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert
Teilen: 30.01.2023 13:34 Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert LMU-Physiker zeigen, wie Flüssigkeitsströmungen die Bildung komplexer Muster beeinflussen. Die Bildung von Mustern ist ein universelles Phänomen, das fundamentalen Prozessen in der Biologie zugrunde liegt. So…
Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest
Zurück Teilen: d 31.01.2020 09:35 Kot statt Spritze: Neuer, deutlich einfacherer Hormontest Hormontests erfolgen meist durch Blutabnahme, da alternative Methoden erst etabliert werden müssen. Einem Forschungsteam der Vetmeduni Vienna gelang nun ein entscheidender Durchbruch bei…