Schlagwort: Biologie

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

Zurück Teilen:  d 03.11.2021 17:00 Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien Seegraswiesen bieten einen vielseitigen Lebensraum an vielen Küsten. Zudem speichern sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre im Ökosystem. Um zu wachsen, brauchen…

Quantenphysik in Proteinen – Künstliche Intelligenz liefert Einblicke in die Funktion von Biomolekülen

Quantenphysik in Proteinen – Künstliche Intelligenz liefert Einblicke in die Funktion von Biomolekülen

Zurück Teilen:  d 03.11.2021 17:00 Quantenphysik in Proteinen – Künstliche Intelligenz liefert Einblicke in die Funktion von Biomolekülen Eine neue Analysemethode liefert bislang unerreichbare Einblicke in die extrem schnelle Dynamik von Biomolekülen. Das Entwicklerteam um…

Osnabrücker Ökologen entschlüsseln neue Regel, wie sich Bakteriengemeinschaften finden

Osnabrücker Ökologen entschlüsseln neue Regel, wie sich Bakteriengemeinschaften finden

Zurück Teilen:  d 02.11.2021 17:35 Osnabrücker Ökologen entschlüsseln neue Regel, wie sich Bakteriengemeinschaften finden Dass unterschiedliche Bakterienstämme miteinander interagieren und dabei Stoffe austauschen, ist beispielsweise für die Herstellung von Joghurt oder im Aufrechterhalten unserer gesunden…

Feldforschung im Nildelta

Feldforschung im Nildelta

Zurück Teilen:  d 02.11.2021 11:45 Feldforschung im Nildelta Ägyptische Tempel und andere Stätten des Altertums bergen noch immer viele Geheimnisse. An deren Erforschung wirkt auch die Würzburger Geographie mit. Klimaforschung, Bodenkunde, Erdbeobachtung und einiges mehr:…

How fruit flies achieve accurate visual behavior despite changing light conditions

How fruit flies achieve accurate visual behavior despite changing light conditions

Teilen:  31.10.2024 18:42 How fruit flies achieve accurate visual behavior despite changing light conditions Researchers identify neuronal networks and mechanisms that show how contrasts can be rapidly and reliably perceived even when light levels vary…

Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse?

Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse?

Teilen:  31.10.2024 12:42 Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse? Über 500 Fledermaus-Fossilien wurden innerhalb von 42 Jahren im UNESCO-Welterbe Grube Messel entdeckt. Eine neue, heute im Fachjournal „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ erschienene Studie untersucht, ob die hohe Zahl…

Parallelen bei Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen

Parallelen bei Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen

Teilen:  30.10.2024 19:00 Parallelen bei Gehirnentwicklung von Weissbüschelaffen und Menschen Bei Weissbüschelaffen dauert die Entwicklung der Gehirnregionen, die soziale Interaktionen verarbeiten, unerwartet lange. Sie erstreckt sich – ähnlich wie beim Menschen – bis ins frühe…

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger: GEOMAR-Studie zeigt hohes antibiotisches Potenzial

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger: GEOMAR-Studie zeigt hohes antibiotisches Potenzial

Teilen:  29.10.2024 13:24 Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger: GEOMAR-Studie zeigt hohes antibiotisches Potenzial 29.10.2024/Kiel. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das…

Messel-See: Todesfalle für Fledermäuse?

Sanfte Riesen in Gefahr. Alle zwölf Riesenmuschelarten befinden sich ab sofort auf der Roten Liste für bedrohte Arten

Teilen:  29.10.2024 10:40 Sanfte Riesen in Gefahr. Alle zwölf Riesenmuschelarten befinden sich ab sofort auf der Roten Liste für bedrohte Arten Die größte Riesenmuschel der Welt, Tridacna gigas, gilt ab sofort als „vom Aussterben bedroht“….

Warum haben Menschen einen verdrehten Geburtskanal?

Warum haben Menschen einen verdrehten Geburtskanal?

Zurück Teilen:  d 29.10.2021 10:00 Warum haben Menschen einen verdrehten Geburtskanal? Außergewöhnliche Form erschwert Geburten, garantiert als evolutiver Mittelweg jedoch Stabilität Der enge menschliche Geburtskanal ist im Lauf der Evolution vermutlich als “Kompromisslösung” entstanden um…

Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht

Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht

Zurück Teilen:  d 29.10.2021 08:42 Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein….

Den “Urbakterien” auf der Spur

Den “Urbakterien” auf der Spur

Zurück Teilen:  d 29.10.2021 08:09 Den “Urbakterien” auf der Spur Archaeen besiedeln extreme Lebensräume, so auch den Verdauungstrakt von Wirbeltieren. Was bislang jedoch unklar war: Die verschiedenen Stämme sind spezifisch für den Wirt. Archaeen, das…