Schlagwort: Biologie
Küsten als „Klimaschützer“
Teilen: 26.05.2023 10:44 Küsten als „Klimaschützer“ Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke. Das heißt: In diesen Regionen ist die Aufnahme von Kohlendioxid (CO2) stärker als die Emissionen von Methan und Distickstoffmonoxid…
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Teilen: 26.05.2023 10:31 Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden Laut einer bahnbrechenden Studie, die kürzlich in Nature veröffentlicht wurde, spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden. Die Studie…
Raps und der Feind im Boden
Teilen: 26.05.2023 10:31 Raps und der Feind im Boden Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert. Das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv…
Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern
Zurück Teilen: d 25.05.2020 17:00 Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre. Der mikrobielle Abbau abgestorbener Braunalgenreste und die damit verbundene Rückgabe dieses…
Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung
Teilen: 25.05.2023 12:06 Fluoreszenzmikroskopie mit Ångström-Auflösung Der Forschungsgruppe um Ralf Jungmann am Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein Durchbruch in der Fluoreszenzmikroskopie gelungen. Das Team entwickelte „Resolution Enhancement by Sequential…
Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen
Zurück Teilen: d 25.05.2020 08:15 Tierwelt ungenügend vorbereitet auf Extremtemperaturen Welche Folgen für das spätere Leben hat die Temperatur während des Heranwachsens von Vögeln und Säugetieren? Eine Frage, die angesichts des Klimawandels auch für uns…
Neu entdeckter Signalweg schützt gezielt die Stammzellen der Pflanzenwurzel vor Salzstress
Teilen: 23.05.2023 13:00 Neu entdeckter Signalweg schützt gezielt die Stammzellen der Pflanzenwurzel vor Salzstress Ein Team von Wissenschaftlern, darunter Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der Universität Münster, hat…
Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten
Teilen: 23.05.2023 09:38 Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten Hinter seltenen Krankheiten stecken oft Fehler im Erbgut. Erhalten Kinder nur von einem Elternteil ein defektes Gen, sind sie symptomlose «Träger» – so die bisherige…
Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt
Zurück Teilen: d 22.05.2020 13:56 Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt Biologin und Biologe der Universität Tübingen entwickeln und testen erfolgreich ein neues Modell zur Auswirkung von Stress auf Populationen Je dichter Gewächse stehen,…
CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht
Teilen: 22.05.2023 09:51 CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht Das Universitätsklinikum Freiburg hat mit dem Öko-Institut e.V. einen Open-Access-CO2-Rechner für Krankenhäuser entwickelt / Rechner soll CO2-Vergleichbarkeit zwischen Kliniken ermöglichen / Veröffentlichte Klimabilanz des Universitätsklinikums Freiburg bietet deutlich…
Den Blick auf Insekten lenken / Nur wenige Schmetterlingsarten scheinen von Natura 2000-Schutzgebieten zu profitieren
Zurück Teilen: d 20.05.2020 18:28 Den Blick auf Insekten lenken / Nur wenige Schmetterlingsarten scheinen von Natura 2000-Schutzgebieten zu profitieren Das Netzwerk der Natura 2000-Schutzgebiete der Europäischen Union (EU) soll gefährdete Tier- und Pflanzenarten und…
Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt
Zurück Teilen: d 20.05.2020 17:00 Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, eine lichtgetriebene Natriumpumpe von Bakterienzellen in Aktion aufzunehmen. Die Erkenntnisse versprechen Fortschritte bei der Entwicklung…