Schlagwort: Biologie
Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial
Zurück Teilen: d 12.08.2019 11:00 Studie zeigt: Alexa, Siri & Co haben in Deutschland immenses Wachstumspotenzial In einer repräsentativen Studie haben Prof. Dr. Anna Schneider, Dozentin für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft &…
Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte
Zurück Teilen: d 12.08.2019 16:26 Forscher setzen im Kampf gegen den Traubenwickler alles auf eine Karte Rebenschützer des JKI wollen eine per Smartphone ablesbare Eiablage-Karte entwickeln, mit der sich das Auftreten des Weinschädlings besser vorhersagen…
Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern
Teilen: d 06.10.2022 12:54 Neues Forschungsfeld: Kristallspuren in fossilen Blättern In fossilen Blättern sind unter dem Mikroskop oft rätselhafte Strukturen sichtbar. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können, dass sie von Kalziumoxalat-Kristallen stammen….
Welche Populationsstrukturen maximieren die evolutionäre Fitness?
Teilen: d 06.10.2022 12:24 Welche Populationsstrukturen maximieren die evolutionäre Fitness? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts in Plön haben gezeigt, dass Populationsstruktu-ren, die den Effekt von Selektion verstärken, nicht unbedingt auch zu einer höheren Fitness führen. Stattdessen ist…
Aus Feind wird Freund: Schädlinge werden zu Pflanzenbestäubern
Teilen: d 06.10.2022 10:56 Aus Feind wird Freund: Schädlinge werden zu Pflanzenbestäubern Einem möglichen Ursprung der Tierbestäubung auf der Spur Einem internationalen Forscherteam um Florian Etl und Jürg Schönenberger (Universität Wien), Stefan Dötterl und Mario…
Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung
Zurück Teilen: d 08.08.2019 20:00 Entdeckung der bisher ältesten bekannten Hochgebirgssiedlung Ein Felsüberhang auf fast 3’500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist bereits vor über 40’000 Jahren dauerhaft von steinzeitlichen Jägern besiedelt worden. Es handelt…
„Artenbildung“ bei Proteinen zum Schutz gegen DNA-Parasiten
Zurück Teilen: d 08.08.2019 17:00 „Artenbildung“ bei Proteinen zum Schutz gegen DNA-Parasiten ForscherInnen am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – decken in zwei aktuellen Publikationen auf, wie sich Zellen…
Größte Froschart der Welt baut Teiche für seine Nachkommen
Zurück Teilen: d 09.08.2019 01:10 Größte Froschart der Welt baut Teiche für seine Nachkommen Ein Forscherteam aus Kamerun und Deutschland unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und Frogs & Friends e.V. entdeckte, dass der…
Steinzeitjäger siedelten am Gletscher
Zurück Teilen: d 08.08.2019 20:00 Steinzeitjäger siedelten am Gletscher So cool waren die Menschen der Steinzeit: Ein Felsüberhang auf fast 3.500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist vor über 40.000 Jahren erstmals dauerhaft besiedelt worden….
Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent
Zurück Teilen: d 08.08.2019 14:50 Rückgang großer Süßwassertierarten um 88 Prozent Seen und Flüsse bedecken nur etwa ein Prozent der Erdoberfläche, beherbergen aber ein Drittel aller Wirbeltierarten weltweit. Doch das Leben in den Binnengewässern ist…
Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln
Teilen: d 05.10.2022 15:09 Lungenfibrose und Long-COVID durch Biomarker und innovative Röntgentechnik besser verstehen und behandeln Internationales Forschungsteam zeigt Schlüsselmechanismen der Vernarbung bei Long-COVID und neue Verlaufsbiomarker auf: Ein Team um Prof. Dr. Danny D….
Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen
Zurück Teilen: d 07.08.2019 15:05 Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das zeigt die neue…