Schlagwort: Biologie

Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte

Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte

Teilen:  13.08.2025 10:00 Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde Berlin hat mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen detaillierte Erkenntnisse über die Beweglichkeit des…

IGZ-Forschung zeigt Wege zur Qualitätssteigerung durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl

IGZ-Forschung zeigt Wege zur Qualitätssteigerung durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl

Teilen:  13.08.2025 09:00 IGZ-Forschung zeigt Wege zur Qualitätssteigerung durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl Licht und Temperatur beeinflussen die Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe: Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) untersuchten die Faktoren, die saisonale Schwankungen…

Anaerobe Bakterien als Schatztruhe

Anaerobe Bakterien als Schatztruhe

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 11:38 Anaerobe Bakterien als Schatztruhe Die neu beschriebene Bakteriengattung Aromatoleoum baut Schadstoffe in sauerstofffreier Umgebung ab. Sie mögen Alkohol und Milchsäure, vor allem aber aromatische Verbindungen wie Toluol oder Ethylbenzol: Eine…

Studie untersucht, ob Reiten als weibliche Sportart angesehen wird

Studie untersucht, ob Reiten als weibliche Sportart angesehen wird

Zurück Teilen:  d 07.03.2019 10:59 Studie untersucht, ob Reiten als weibliche Sportart angesehen wird Reitsport gilt besonders im Freizeitbereich als frauendominiert und unmännlich. In einer Untersuchung der Hochschule Fresenius von Prof. Dr. Kathrin Schütz geht…

Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika

Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika

Zurück Teilen:  d 07.03.2019 13:22 Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin fand im Nordwesten Liberias und im Südosten Guineas…

Ursprüngliche Zellatmung entdeckt

Ursprüngliche Zellatmung entdeckt

Zurück Teilen:  d 06.03.2019 14:04 Ursprüngliche Zellatmung entdeckt Forscher der Goethe-Universität haben die vielleicht älteste Form der Zellatmung auf der Erde entdeckt. Sie konnten hitzeliebende Bakterien dazu bringen, das für viele Organismen giftige Kohlenmonoxid als…

Kleines Tier, großer Fund

Kleines Tier, großer Fund

Zurück Teilen:  d 04.03.2019 17:21 Kleines Tier, großer Fund Forscher-Team der TiHo entdeckt im Mittelmeer eine neue Tierart. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Tierökologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) entdeckten im Mittelmeer…

Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs – und kann gestoppt werden

Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs – und kann gestoppt werden

Zurück Teilen:  d 04.03.2019 13:50 Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs – und kann gestoppt werden Göttinger Forschungsgruppe entdeckt den Mechanismus der Tumorentwicklung durch mutiertes Protein p53 und möglicherweise einen neuen Therapieansatz beim kolorektalen Karzinom….

Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler

Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler

Zurück Teilen:  d 01.03.2019 11:00 Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler Fast alle Landpflanzen beschäftigen ein Heer von Redakteuren, die Fehler in ihrer Erbinformation berichtigen. Forscher der Universität Bonn haben nun Teile dieser Maschinerie in ein…

Vorteilhafte Mutationen im Überfluss

Vorteilhafte Mutationen im Überfluss

Zurück Teilen:  d 01.03.2019 09:45 Vorteilhafte Mutationen im Überfluss Die genetische Architektur von Anpassungsprozessen ist trotz ihrer grundlegenden Bedeutung noch immer weitgehend unverstanden. Ein Team von Forschenden der Vetmeduni Vienna konnte nun jedoch anhand von…

Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus?

Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus?

Zurück Teilen:  d 01.03.2019 09:12 Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus? DBU: Internationale Zusammenarbeit beim Kornweihenschutz dringend notwendig Wilhelmshaven. Trotz optimaler Brut- und Nahrungsbedingungen droht der Brutbestand der Kornweihe,…

Schädliche Gene mindern den Paarungserfolg bei Birkhühnern

Schädliche Gene mindern den Paarungserfolg bei Birkhühnern

Teilen:  11.08.2025 14:27 Schädliche Gene mindern den Paarungserfolg bei Birkhühnern Ein Forschungsteam unter der Leitung der Biologin Rebecca Chen von der Universität Bielefeld hat untersucht, wie bestimmte genetische Veränderungen den Fortpflanzungserfolg männlicher Birkhühner beeinflussen. Das…