Schlagwort: Biologie

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen

Zurück Teilen:  d 02.08.2019 11:00 Als die Pflanzenwurzel lernte, der Schwerkraft zu folgen ForscherInnen am IST Austria identifizieren zentrale Evolutionsschritte von Schwerkraft-orientiertem Wurzelwachstum Die Wurzeln höher entwickelter Pflanzen folgen im Zuge ihres Wachstums der Schwerkraft….

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Zurück Teilen:  d 01.08.2019 20:00 EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig – Forscher analysieren EU-Reformpläne zur Gemeinsamen Agrarpolitik Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Dies konstatiert ein Forscherteam unter…

Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit

Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit

Teilen:  02.10.2025 11:11 Ubiquitin-Vorläufer fördert Stressresistenz und Langlebigkeit Als Reaktion auf Stress aktivieren Zellen das Protein CxUb, um geschädigte Proteine zu identifizieren und so die Zellgesundheit zu erhalten. Diese Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für eine…

Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische

Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische

Teilen:  02.10.2025 09:40 Oder-Katastrophe 2022: So schädigte die Giftalge die Fische Im Sommer 2022 tötete das Gift der Brackwasseralge Prymnesium parvum rund 1.000 Tonnen Fische in der Oder. In einer im Journal Ecotoxicology and Environmental…

Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

Teilen:  01.10.2025 20:00 Warum Frauen länger leben – ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Ein internationales Team unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat gemeinsam mit Co-Autor:innen aus…

Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln

Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln

Teilen:  01.10.2025 12:40 Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln Das Bakterien-Membranenzym Styroloxid-Isomerase kann giftige Verbindungen in Wertstoffe verwandeln. Wie genau es das macht, hat Selvapravin Kumaran, Doktorand in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum…

Kleine Änderung, große Wirkung

Kleine Änderung, große Wirkung

Teilen:  01.10.2025 11:02 Kleine Änderung, große Wirkung Forschende belegen bedeutende ökologische Veränderung bereits vor der größten klimatischen Erwärmung der letzten 90 Millionen Jahre Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Lebewesen wie Plankton dar, die…

Neuer Messfühler für Proteine entdeckt

Neuer Messfühler für Proteine entdeckt

Zurück Teilen:  d 31.07.2019 17:00 Neuer Messfühler für Proteine entdeckt MolekularbiologInnen von der Universität Konstanz und der ETH Zürich weisen nach, dass der Nascent Polypeptide-Associated Complex (NAC) neu synthetisierte Proteine sofort bei ihrer Entstehung im…

Perfekte Navigation: Bayreuther Mikrobiologen lösen das Rätsel der Kompassnadel in Magnetbakterien

Perfekte Navigation: Bayreuther Mikrobiologen lösen das Rätsel der Kompassnadel in Magnetbakterien

Zurück Teilen:  d 30.07.2019 17:08 Perfekte Navigation: Bayreuther Mikrobiologen lösen das Rätsel der Kompassnadel in Magnetbakterien Bakterien der Spezies Magnetospirillum gryphiswaldense sind Einzeller, die ihre Fortbewegungen exakt am Magnetfeld der Erde ausrichten können. Sie verdanken…

Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser

Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser

Zurück Teilen:  d 29.07.2019 17:00 Origin of Life: Zwischen Luft und Wasser Kleine Gasblasen in porösem Gestein rund um heiße Quellen haben für die Entstehung des Lebens vermutlich eine wichtige Rolle gespielt. Temperaturunterschiede an der…

Management von Saatgutbanken – Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest

Management von Saatgutbanken – Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest

Zurück Teilen:  d 26.07.2019 12:03 Management von Saatgutbanken – Wissenschaftler der Universität Osnabrück entwickeln einen effizienten Keimfähigkeitstest OSNABRÜCK.- Die Vielfalt von Wild- und Nutzpflanzen schwindet rasant. Eine der Möglichkeiten, pflanzliche Biodiversität zu bewahren, sind Saatgutbanken….

Neuer Messfühler für Proteine entdeckt

Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels

Zurück Teilen:  d 25.07.2019 17:06 Bakterien machen Korallen widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels Internationale Wissenschaftler um den Konstanzer Biologen Prof. Dr. Christian Voolstra untersuchten das Wechselspiel zwischen Korallen und Bakterien zur Anpassung an veränderte…