Schlagwort: Biologie
‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei
Zurück Teilen: d 04.01.2022 12:12 ‚Feeling the heat‘: Steroidhormone tragen zur Hitzestressresistenz von Pflanzen bei Pflanzen können, genau wie andere Organismen auch, durch Hitze stark geschädigt werden. Um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, nutzen sie die…
Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen
Teilen: 02.01.2025 10:25 Nachhaltige Verpackungen aus Moorpflanzen Als Baustoffe, Viehfutter und Nahrungsmittel werden Paludikulturen wie Torfmoos, Schilf und Rohrglanzgras bereits eingesetzt. Aufgrund ihres geringeren Ligningehalts könnten die Moorpflanzen jedoch auch eine attraktive Alternative zu Holz…
Mehr Einblick in den Sehsinn
Zurück Teilen: d 03.01.2022 12:31 Mehr Einblick in den Sehsinn PSI-Forschende haben einen wichtigen Bestandteil im Auge aufgeklärt. Es handelt sich um ein Protein in den Stäbchenzellen der Netzhaut, die es uns ermöglichen, bei Dämmerlicht…
Der Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Teilen: 27.12.2024 15:32 Der Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten Im weiten, offenen Ozean, wo es keine Verstecke gibt, schließen sich Sardinen zum Schutz vor Raubfischen zusammen. Wenn sie sich nicht auf…
mRNA-Wirkstoffe verpackt in Nanopartikeln – Untersuchungen am FRM II helfen bei der Entwicklung von mRNA-Medikamenten
Zurück Teilen: d 28.12.2021 12:12 mRNA-Wirkstoffe verpackt in Nanopartikeln – Untersuchungen am FRM II helfen bei der Entwicklung von mRNA-Medikamenten Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) spielt eine wichtige Rolle…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water
Teilen: 21.12.2024 14:52 Greifswalder Publikation in npj Clean Water Resistente Bakterien in der Ostsee Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die…
Infektion mit HIV: Das Reservoir des Virus im Körper besser verstehen
Zurück Teilen: d 23.12.2021 17:00 Infektion mit HIV: Das Reservoir des Virus im Körper besser verstehen LMU-Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der ruhende menschliche Immunzellen erstmals detailliert genetisch untersucht werden können. CD4+ T-Zellen sind…
Der erste Riese der Erde
Zurück Teilen: d 23.12.2021 20:00 Der erste Riese der Erde Ein zwei Meter langer Schädel, eine Gesamtkörperlänge von 17 Metern, ein Gewicht von 45 Tonnen, Flossen, die das Meer durchkämmen – was nach einem Pottwal…
Mut zur Lücke – auch im Genom
Zurück Teilen: d 23.12.2021 20:00 Mut zur Lücke – auch im Genom Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen…
Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens
Zurück Teilen: d 23.12.2021 13:16 Jenseits von Afrika: Der Weg des Homo sapiens Welche Wege hat der Homo sapiens auf seinem Weg von Afrika nach Europa und Asien in den vergangenen Jahrhunderttausenden genommen? Die Klimabedingungen…
Dicht verschnürtes X-Chromosom
Zurück Teilen: d 23.12.2021 11:36 Dicht verschnürtes X-Chromosom Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen entschlüsselt den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms – Entstehung des Barr-Chromatinkörpers in weiblichen Zellen Frauen besitzen bekanntermaßen zwei X-Chromosomen, Männer nur…
DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren
Zurück Teilen: d 22.12.2021 17:00 DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren NICHT VERÖFFENTLICHEN VOR 22.12.2021, 17:00 UHR Physikalische Biologie: Publikation in Nature DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für…