Schlagwort: Biologie

Schwangerschaf­ten nach allogener Stammzelltrans­plantation – Ergebnisse einer nationalen Studie

Schwangerschaf­ten nach allogener Stammzelltrans­plantation – Ergebnisse einer nationalen Studie

Teilen:  05.08.2024 13:40 Schwangerschaf­ten nach allogener Stammzelltrans­plantation – Ergebnisse einer nationalen Studie Eine neue nationale multizentrische Studie bietet durchaus Hoffnung für Frauen, die sich einer allogenen Stammzelltransplantation (alloHCT) unterzogen haben. Die Ergebnisse der Studie wurden…

IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 12:00 IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren Typisch für die Chromosomen der meisten Tiere und Pflanzen sind Monozentromere. Das Zentromer ist für den Transport der Chromosomen notwendig und…

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Vom Schalten und Walten in Bakterien

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 10:12 Vom Schalten und Walten in Bakterien Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben? Biochemisch gesprochen: Wie funktioniert ihre Genregulation und Gensynthese, also die gengesteuerte Produktion von Proteinen? Forscherinnen und…

Mehr Pilzgifte auf Weiden durch Klimaerwärmung

Mehr Pilzgifte auf Weiden durch Klimaerwärmung

Zurück Teilen:  d 06.08.2021 11:43 Mehr Pilzgifte auf Weiden durch Klimaerwärmung Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Toxins“ veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch…

Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen

Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 13:07 Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen Seit den 1980er Jahren forscht Prof. Dr. Wolfgang Büchs, Biologie und Gastprofessor an der Universität Hildesheim, im Mittleren Ahrtal. Er ist Hauptautor einer…

Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz

Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz

Zurück Teilen:  d 04.08.2021 10:53 Neuer Kommentar in Nature: Leitlinien für einen gerechten und effektiven Naturschutz OECMs – das Kürzel für „andere wirksame flächenbezogene Naturschutzmaßnahmen“ – sollten neben der Einrichtung von Naturschutzgebieten ein wertvolles politisches…

Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?

Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität?

Teilen:  02.08.2024 11:12 Was gab den ersten Molekülen ihre Stabilität? Die Entstehung des Lebens ist noch immer ein großes Rätsel. Wie konnten sich komplexe Moleküle bilden und über längere Zeit bestehen bleiben, ohne wieder zu…

Unterschätzte Lebensgemeinschaften

Unterschätzte Lebensgemeinschaften

Teilen:  02.08.2024 09:55 Unterschätzte Lebensgemeinschaften Wunder-Organismus Flechte: Forschende der Hochschule Kaiserslautern finden einen ungeahnten Schatz aus symbiotischen Cyanobakterien. Von Michael Lakatos & Patrick Jung Die meisten Organismen auf der Welt leben mehr oder weniger in…

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern

Zurück Teilen:  d 03.08.2021 11:40 Mehr Vielfalt auf unseren Tellern und Feldern Als Beitrag zur Nahrungsmittelsicherheit und -vielfalt in Subsahara Afrika soll ein dort vorkommendes vitamin- und mineralstoffreiches Blattgemüse in Kultur genommen werden. Derzeit enthalten…

Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam

Zurück Teilen:  d 02.08.2021 17:00 Ein langer Tag für Mikroben: Wie der Sauerstoff auf die Erde kam Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts…

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab

Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab

Teilen:  01.08.2024 17:03 Die Rechnung ohne den Wirt gemacht: Übertragung der Tuberkulose hängt nicht nur vom Erreger ab Weltweit existieren verschiedene Gruppen von TB-Bakterien mit unterschiedlicher regionaler Ausbreitung: Manche sind Generalisten und auf vielen Kontinenten…

Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas

Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas

Teilen:  01.08.2024 14:26 Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum der frühen Dinosaurier. Bei dieser Analyse wurden…