Schlagwort: Biologie

Wie Zellen um ihre Existenz streiten

Wie Zellen um ihre Existenz streiten

Zurück Teilen:  d 20.07.2021 09:37 Wie Zellen um ihre Existenz streiten Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus zum Einsatz kommen. Forschenden…

Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen

Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen

Teilen:  18.07.2024 12:10 Interne Weltmodelle von Menschen, Tieren und KI untersuchen • Freiburger Forschende erarbeiten neue formale Beschreibung interner Weltmodelle und vereinfachen damit interdisziplinäre Forschung • Interne Weltmodelle helfen, aus bisherigen Erfahrungen Vorhersagen über neue…

Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt

Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt

Zurück Teilen:  d 19.07.2021 17:36 Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden neue Lebensräume und könnten damit eine der möglichen Ursachen für einen Anstieg von…

Virale Artenvielfalt im Abwasser

Virale Artenvielfalt im Abwasser

Teilen:  18.07.2024 16:03 Virale Artenvielfalt im Abwasser Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann. Wie das Team um Markus Landthaler in…

Künstliche Intelligenz hilft bei der Aufklärung eines katalytischen Enzymmechanismus

Künstliche Intelligenz hilft bei der Aufklärung eines katalytischen Enzymmechanismus

Teilen:  18.07.2024 15:57 Künstliche Intelligenz hilft bei der Aufklärung eines katalytischen Enzymmechanismus Arbeitsgruppen der Universität Greifswald ist es gelungen, einen fundamentalen Regulationsmechanismus des Enzyms Acetyl-CoA Synthetase aus dem Bakterium Bacillus subtilis bis auf nahezu atomarer…

Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Interventionen

Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Interventionen

Teilen:  18.07.2024 15:08 Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Interventionen In den Jahren der COVID-19-Pandemie wurde die Wirksamkeit der staatlich angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, wie regelmäßige Tests und das Tragen…

Antibiotika-Resistenz in der Umwelt als neuer Faktor des menschenverursachten globalen Wandels

Antibiotika-Resistenz in der Umwelt als neuer Faktor des menschenverursachten globalen Wandels

Teilen:  18.07.2024 13:23 Antibiotika-Resistenz in der Umwelt als neuer Faktor des menschenverursachten globalen Wandels Forschungsteam der Freien Universität Berlin, gemeinsam mit internationalen Kollegen, schlägt erhöhte Häufigkeit von Antibiotika-Resistenz-Genen in der Umwelt als neuen Faktor des…

Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien

Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien

Teilen:  17.07.2024 16:48 Modulare Bauweise: Neue Erkenntnisse zu Proteinfabriken in menschlichen Mitochondrien Die „Kraftwerke“ lebender Zellen, die Mitochondrien, sind wahrscheinlich durch Endosymbiose entstanden: Ein Bakterium wanderte in eine Urzelle ein und entwickelte sich schließlich zu…

Autoantikörper verursachen lebenslanges Risiko für Virusinfektionen

Autoantikörper verursachen lebenslanges Risiko für Virusinfektionen

Teilen:  17.07.2024 16:00 Autoantikörper verursachen lebenslanges Risiko für Virusinfektionen Etwa zwei Prozent der Bevölkerung entwickeln Autoantikörper gegen Interferone des Typs 1, meist in späteren Lebensjahren. Dies macht die Betroffenen anfälliger für Viruserkrankungen wie COVID-19. Für…

Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen

Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen

Teilen:  16.07.2024 16:03 Neuzugang im CRISPR-Werkzeugkasten: Mit der Genschere RNA nachweisen HIRI-Forschungsteam präsentiert Technologie PUMA zur präzisen Detektion von RNA mit DNA-schneidenden Cas12-Nukleasen Die bakteriellen CRISPR-Cas-Abwehrsysteme haben sich zu einer bedeutenden Ressource für molekulare Diagnoseverfahren…

Let‘s stay home! – Studie zum Kommunikationsverhalten und zur Mediennutzung in Zeiten von Corona

Let‘s stay home! – Studie zum Kommunikationsverhalten und zur Mediennutzung in Zeiten von Corona

Zurück Teilen:  d 14.07.2021 10:17 Let‘s stay home! – Studie zum Kommunikationsverhalten und zur Mediennutzung in Zeiten von Corona In der fünften Auflage der gemeinsamen Studienreihe der Hochschule Fresenius und des Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur…

Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren

Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren

Teilen:  16.07.2024 13:00 Schlaganfall verursachende Mutationen korrigieren LMU-Forschende haben verlässliche Strategien entwickelt, um die Funktion mutierter Proteine zu reparieren, die erblich bedingte Schlaganfälle verursachen. CARASIL ist eine seltene, schwerwiegende und tödliche Erbkrankheit, die sich in…