Schlagwort: Biologie
Wissenschaftler liefern neue Erkenntnisse zum Citratzyklus
Zurück Teilen: d 22.04.2021 10:00 Wissenschaftler liefern neue Erkenntnisse zum Citratzyklus Forscher um die Professoren Ivan Berg (WWU Münster) und Wolfgang Eisenreich (TUM) haben neue Erkenntnisse zum Citratzyklus: Bakterien, die diesen zentralen Stoffwechselweg mittels des…
Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber
Zurück Teilen: d 22.04.2021 09:15 Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Landschaftsökologen der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster fanden jetzt heraus, dass nicht nur die…
BioRescue erzeugt vier neue Nördliche Breitmaulnashorn-Embryonen
Zurück Teilen: d 22.04.2021 09:00 BioRescue erzeugt vier neue Nördliche Breitmaulnashorn-Embryonen Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen des internationalen BMBF-geförderten BioRescue-Konsortiums arbeiten mit Hochdruck daran, das Nördliche Breitmaulnashorn durch fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion zu retten. Das Konsortium…
Mikroplastik beeinflusst globalen Nährstoffkreislauf und Sauerstoff-gehalt im Meer
Zurück Teilen: d 21.04.2021 13:27 Mikroplastik beeinflusst globalen Nährstoffkreislauf und Sauerstoff-gehalt im Meer GEOMAR-Studie weist auf mögliche größere Veränderungen im marinen Ökosystem hinDie Auswirkungen der stetig steigenden Plastikmenge im Meer sind komplex und noch nicht…
In der Gemeinschaft sind Bakterien stark gegen Plastik
Zurück Teilen: d 20.04.2021 13:13 In der Gemeinschaft sind Bakterien stark gegen Plastik Bakterien sind extrem anpassungsfähig. Je mehr Plastik in die Umwelt gelangt, desto wahrscheinlich ist es, dass sie Wege finden, Energie aus den…
Lichterfest in lebenden Zellen: Neue Methode erlaubt gleichzeitige fluoreszente Markierung vieler Proteine
Teilen: 19.04.2024 11:00 Lichterfest in lebenden Zellen: Neue Methode erlaubt gleichzeitige fluoreszente Markierung vieler Proteine Proteine in Zellen präzise zu beobachten ist für viele Forschungszweige extrem wichtig, war bisher jedoch eine große technische Hürde –…
Immunzellen außer Kontrolle: wie ein neuer Gendefekt zu massiv überschießender Immunreaktion führt
Zurück Teilen: d 20.04.2021 10:03 Immunzellen außer Kontrolle: wie ein neuer Gendefekt zu massiv überschießender Immunreaktion führt WissenschaftlerInnen der St. Anna Kinderkrebsforschung entdecken gemeinsam mit KollegInnen aus Finnland und Schweden eine neue Form einer Erbkrankheit:…
Studie in Science: Gedanken fließen in eine Richtung statt in Schleifen
Teilen: 18.04.2024 20:23 Studie in Science: Gedanken fließen in eine Richtung statt in Schleifen Charité-Forschende entschlüsseln effiziente Verschaltung der menschlichen Hirnrinde Entgegen bisherigen Annahmen sind Nervenzellen in der menschlichen Hirnrinde anders verschaltet als bei der…
Vierte globale Korallenbleiche: ZMT-Forscherin beobachtet Zustand der Riffe im östlichen tropischen Pazifik
Teilen: 18.04.2024 17:16 Vierte globale Korallenbleiche: ZMT-Forscherin beobachtet Zustand der Riffe im östlichen tropischen Pazifik Laut Forschenden der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und der International Coral Reef Initiative (ICRI) erleben die Riffe…
Wissenschaftler*innen der University of Korea und der TU Berlin entwickeln Biosensoren aus Zellulose
Zurück Teilen: d 19.04.2021 13:51 Wissenschaftler*innen der University of Korea und der TU Berlin entwickeln Biosensoren aus Zellulose Von der Natur gelernt Biosensoren aus Zellulose sind robust in der Anwendung Elektroenzephalografie (EEG), Elektrokardiografie (EKG), Elektromyografie…
Ein Schalter für die innere Uhr
Teilen: 18.04.2024 09:15 Ein Schalter für die innere Uhr Forscher:innen der Universität Innsbruck untersuchten die Wirkung von Kernspinresonanz auf die innere Uhr von Zellen zu unterschiedlichen Tageszeiten. Zu ihrer Überraschung ließ sich die Uhr sowohl…
Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten
Teilen: 17.04.2024 17:47 Neue Schmetterlingsart entstand vor 200.000 Jahren durch Kreuzung zweier anderer Arten Bei der Entstehung neuer Arten denken wir an einen Prozess, bei dem sich eine angestammte Art in mindestens zwei neue Arten…