Schlagwort: Biologie
Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle
Zurück Teilen: d 22.12.2021 17:20 Darum schwimmen Fische die La-Ola-Welle Tausende Fische bewegen sich wie eine riesige La-Ola-Welle im Wasser, tauchen ab und kommen bis zu zwei Minuten lang immer wieder an die Oberfläche zurück….
Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Teilen: 20.12.2024 12:00 Forschungsteam entwickelt Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes…
Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf
Teilen: 20.12.2024 09:00 Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf 20.12.2024/Kiel. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den…
Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit
Zurück Teilen: d 21.12.2021 09:24 Pflanzen als Kältespezialisten aus der Eiszeit Pflanzen aus der Gruppe der Löffelkräuter haben sich während der Eiszeitalter der vergangenen zwei Millionen Jahre wiederholt schnell an ein sich veränderndes Klima angepasst….
Schalter für Wirksamkeit von Adenovirus-Impfstoffen gegen Covid-19 entdeckt
Zurück Teilen: d 21.12.2021 09:23 Schalter für Wirksamkeit von Adenovirus-Impfstoffen gegen Covid-19 entdeckt Adenoviren besitzen ein Protein, das ihr Erbmaterial schützt, bis es zum Zellkern der infizierten Zelle gelangt. Dort streift das Virus seine Hülle…
Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern
Zurück Teilen: d 20.12.2021 17:18 Arbeitsteilung unter genetischen Schaltern Zwei X-Chromosomen sind eigentlich eines Zuviel. Die weiblichen Zellen von Säugetieren schalten daher kurzerhand eines davon ab – allerdings nur, wenn die Zellen beginnen, sich zu…
Perspektiven für die Milcherzeugung: Mehr Protein und gesündere Umwelt durch Grasfütterung
Teilen: 19.12.2024 11:07 Perspektiven für die Milcherzeugung: Mehr Protein und gesündere Umwelt durch Grasfütterung Wie lässt sich die Milchproduktion nachhaltiger gestalten? Und wie beeinflusst die Kraftfutterfütterung die Nachhaltigkeit? Forschende der Universität Göttingen und des Kasseler…
Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung
Zurück Teilen: d 20.12.2021 10:39 Invasive Rippenqualle: Erfolgreich dank wiederholter Einwanderung 20.12.2021/Lyngby/Kiel. Eines der berüchtigtsten invasiven marinen Lebewesen ist die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi. Um den Invasionserfolg dieser Art genauer zu beleuchten, nutzte ein internationales Team…
Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen
Teilen: 18.12.2024 13:44 Mechanische Herzunterstützung fördert Regeneration von Herzmuskelzellen Ein Studienteam um Priv.-Doz. Dr. Olaf Bergmann aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat herausgefunden, dass Patient*innen mit fortgeschrittener…
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Teilen: 18.12.2024 11:15 Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln? Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam…
Histon-Modifikation wichtig für korrekte Blutzellbildung
Teilen: 18.12.2024 10:42 Histon-Modifikation wichtig für korrekte Blutzellbildung Der LMU-Molekularbiologe Gunnar Schotta entschlüsselt die epigenetische Stilllegung problematischer retroviraler Gensequenzen. Jede Zelle enthält die kompletten Erbanlagen eines Organismus – welche Gene wann und wo aktiv sind,…
Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor
Teilen: 17.12.2024 11:48 Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca. Ein internationales Forscherteam, darunter Dr. Eudald Mujal, Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart, hat ein fossiles Tier beschrieben, das…