Schlagwort: Biologie

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

Teilen:  d 19.10.2022 14:26 Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie –…

Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen

Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen

Zurück Teilen:  d 17.09.2019 06:01 Alltagsprodukte aus Plastik: Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen Forschungsgruppe PlastX weist mehr als tausend Chemikalien in Kunststoffprodukten nach. Drei von vier Produkten enthalten schädliche Substanzen. Kunststoffprodukte sind allgegenwärtig und…

Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel

Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel

Teilen:  d 18.10.2022 13:00 Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel Ein Forscherteam um Prof. Dr. Jörg Kudla vom Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der WWU hat bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis…

Gentransfer über Artgrenzen hinweg

Gentransfer über Artgrenzen hinweg

Teilen:  17.10.2025 11:37 Gentransfer über Artgrenzen hinweg Internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Forschenden der Universität Jena berichtet in „Science“ über einen Gentransfer bei verwandten Vogelarten Die Gefiederfarbe von Vögeln kann sich durch Genmutationen verändern. Das…

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Teilen:  17.10.2025 10:00 Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln Austausch genetischer Vielfalt zwischen Arten beschleunigt die evolutionäre Anpassung Der Klimawandel verändert unsere Umwelt in rasantem Tempo – und stellt…

Flughunde nutzen „globale“ Kompassneuronen zum Navigieren in freier Wildbahn

Flughunde nutzen „globale“ Kompassneuronen zum Navigieren in freier Wildbahn

Teilen:  16.10.2025 20:01 Flughunde nutzen „globale“ Kompassneuronen zum Navigieren in freier Wildbahn Studie in Science: Ein Forschungsteam aus Israel, Tansania und Deutschland hat erstmals Gehirnaktivitäten von Säugetieren in freier Natur aufgezeichnet. Dabei zeigte sich, dass…

Toxoplasmose-Erreger: Recyclingmechanismus stellt Vermehrung des Parasits Toxoplasma gondii sicher

Toxoplasmose-Erreger: Recyclingmechanismus stellt Vermehrung des Parasits Toxoplasma gondii sicher

Zurück Teilen:  d 13.09.2019 12:36 Toxoplasmose-Erreger: Recyclingmechanismus stellt Vermehrung des Parasits Toxoplasma gondii sicher LMU-Mikrobiologen haben einen speziellen Recyclingmechanismus gefunden, mit dem der Parasit Toxoplasma gondii seine Vermehrung sicherstellt. Toxoplasma gondii, der Erreger der Toxoplasmose,…

Dank Sex mehr Kooperation

Dank Sex mehr Kooperation

Zurück Teilen:  d 13.09.2019 08:30 Dank Sex mehr Kooperation Um die Ursprünge menschlicher Sozialität zu verstehen, ist auch die Erforschung des Sozialverhaltens unserer nächsten Verwandten, der Bonobos und Schimpansen, wichtig. Anhand von Daten zum Verhalten…

Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an

Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 21:10 Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an Die Alpenflora verändert sich rasant mit dem Klimawandel. Die Böden sind ein entscheidender, jedoch weitgehend unerforschter Faktor. Sie speichern die…

Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß?

Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß?

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 15:09 Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß? Der gewaltige Amazonasstrom transportiert große Mengen langlebiger Kohlenstoff-Partikel nach und nach zum Meer. Das zeigt eine aktuelle Studie mit Oldenburger Beteiligung in der…

Ein superfeines Netz für Flüsse

Ein superfeines Netz für Flüsse

Teilen:  d 17.10.2022 12:23 Ein superfeines Netz für Flüsse Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Die…

Zwei Behnken-Berger-Preise für DKFZ-Forschende

Zwei Behnken-Berger-Preise für DKFZ-Forschende

Teilen:  16.10.2025 11:49 Zwei Behnken-Berger-Preise für DKFZ-Forschende Gleich zwei Nachwuchsforschende aus dem DKFZ-Forschungsschwerpunkt Bildgebung und Strahlentherapie wurden dieses Jahr mit Preisen der Behnken-Berger-Stiftung ausgezeichnet: Christina Stengl erhält den ersten Preis für die Erprobung einer wirksameren…