Schlagwort: Biophysik
Wieso unser Gehirn Bewusstsein zeigt und wie das zu unsterblichem Bewusstsein führt.
Video: Professor Dr. Wolf Singer, Max Planck Institut Frankfurt über die synchrone Oszillation von Gehirnwellen httpv://www.youtube.com/watch?v=AxYFt0Q9Ib0 (idw). Wie entsteht die Welt in unserem Kopf? Warum erscheint sie uns als einheitliches, zusammenhängendes Phänomen – obwohl doch…
Anderswelt: Glauben Quantenphysiker an Leben nach dem Tod?
Video: Das Geheimnisvolle Reich der Quanten httpv://www.youtube.com/watch?v=9vQM63unrn0 Quantenphysiker behaupten: „Es gibt ein Jenseits“ (prcenter.de) Es klingt wie ein verspäteter Aprilscherz, doch die These einiger Physiker ist völlig ernst gemeint. Neueste Ergebnisse aus der Quantenphysik lassen…
Mikroskopietechnik ermöglicht 3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometermaßstab
Teilen: d 22.06.2022 11:12 Mikroskopietechnik ermöglicht 3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometermaßstab Die Mikroskopie hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten beispiellose Fortschritte bei Geschwindigkeit und Auflösung gemacht. Allerdings sind zelluläre Strukturen im Wesentlichen dreidimensional, und herkömmlichen…
Helfen Biophotonen bei der medizinischen Diagnose?
Wissen Sie über Biophotonen Bescheid? Hier jetzt die Antwort! In der Biophysik und Alternativmedizin wird von einigen Autoren der Begriff Biophotonen für diejenigen Lichtquanten verwendet, die ein Teil der schwachen elektromagnetischen Strahlung biologischer Zellen sind….
Rasante Zellbewegung im 3D-Tumormodell: Team der Universität Göttingen entdeckt Phänomen bei der Krebsmetastasierung
Teilen: d 16.03.2022 12:33 Rasante Zellbewegung im 3D-Tumormodell: Team der Universität Göttingen entdeckt Phänomen bei der Krebsmetastasierung Biologische Prozesse wie die Wundheilung aber auch das Eindringen von Krebszellen in noch unbefallenes Gewebe beruhen auf der…
Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern
Teilen: d 04.03.2022 11:25 Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur beschrieben. Die Nanomaschinen dienen den Mikroben für die…
Transferwege für Protonen in einer molekularen Maschine des zellulären Energiestoffwechsels
Zurück Teilen: d 16.12.2021 14:15 Transferwege für Protonen in einer molekularen Maschine des zellulären Energiestoffwechsels Ein wichtiger Mechanismus, mit der die Zelle Energie gewinnt, ist die so genannte Atmungskette in den zelleigenen Kraftwerken (Mitochondrien). In…
Wenn Spinnengift die Nerven angreift: Forschungsgruppe untersucht Neurotoxin der Schwarzen Witwe
Zurück Teilen: d 06.12.2021 15:13 Wenn Spinnengift die Nerven angreift: Forschungsgruppe untersucht Neurotoxin der Schwarzen Witwe Im wahrsten Sinne des Wortes die Nerven verlieren – bei Spinnen geraten viele Menschen in Angst und Schrecken, doch…
Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen
Zurück Teilen: d 03.12.2021 10:30 Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen Mathematische Beschreibungen der Expansion des Universums beinhalten einen systematischen Fehler: Man nimmt an, dass die Materie im Universum gleichmäßig…
Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar
Zurück Teilen: d 19.11.2021 13:10 Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte eine neue Methode, die spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind,…
Forschungsteam entschlüsselt Gift der Schwarzen Witwe
Teilen: 07.10.2024 13:00 Forschungsteam entschlüsselt Gift der Schwarzen Witwe Das für Menschen gefährliche α-Latrotoxin verursacht starke Muskelkontraktionen und Krämpfe. Ein Team der Universität Münster zeigte im Detail, wie das Molekül aufgebaut ist und wie es…
Hungrig oder satt: Auf kleinste Details kommt es an
Zurück Teilen: d 27.09.2021 13:54 Hungrig oder satt: Auf kleinste Details kommt es an Blick in molekulare Strukturen eines Zellrezeptors Ein Schalter, der über „hungrig“ oder „satt“ maßgeblich mitbestimmt, ist ein winziges Protein, nur wenige…