Schlagwort: chile
Blasen von brandneuen Sternen
Zurück Teilen: d 06.02.2019 17:00 Blasen von brandneuen Sternen Diese beeindruckende Region neu gebildeter Sterne in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) wurde vom Multi Unit Spectroscopic Explorer Instrument (MUSE) am Very Large Telescope der ESO…
Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen
Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen Mit dem ALMA-Observatorium in Chile hat eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Henrik Beuther vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg die bisher detailliertesten Beobachtungen dazu gemacht, wie eine…
Nur ein flüchtiger Moment
Zurück Teilen: d 21.01.2019 12:00 Nur ein flüchtiger Moment Der schwache, vergängliche Glanz, der vom Planetarischen Nebel ESO 577-24 ausgeht, ist nur von kurzer Dauer – etwa 10.000 Jahre, astronomisch gesehen ein Augenzwinkern. Das Very…
Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße
Zurück Teilen: d 21.01.2019 10:00 Lüftung des Schleiers um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße Die erstmaligen Kombination des besonders empfindlichen ALMA-Radioteleskops (in Chile) in ein globales Teleskopnetzwerk zeigt, dass die Radiostrahlung des massiven…
Lebensbausteine um sonnenähnlichen Stern entdeckt
(idw) Bei der Beobachtung von sonnenähnlichen Sternen, die sich noch in sehr frühen Entwicklungsstadien befinden, haben Forscher mit ALMA Spuren von Methylisocyanat gefunden – einem chemischen Bestandteil für die Entwicklung von Leben. Es handelt sich…
Wie Exoplaneten entdeckt werden können
Frequenzkämme Um hochfrequente Schwingungen zu messen, nutzen Forscher ein ganz spezielles Lineal – den sogenannten Frequenzkamm, für den es 2005 den Nobelpreis für Physik gab. Inzwischen kommt das Laserlineal in vielen Gebieten zum Einsatz. Sichtbares Licht…
Uratmosphäre auf Super-Erde entdeckt
(pug) Ein internationales Team von Wissenschaftlern der Universität Göttingen, des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und der University of California in Santa Cruz hat erstmals bei einer sogenannten Super-Erde die Struktur ihrer Atmosphäre untersuchen können. Die…
Zunahme von Naturkatastrophen durch Klimawandel?
Bis vor kurzem war es noch gängige Meinung, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und einer Zunahme von Naturkatastrophen gäbe. Dann wurden Mängel im Statusbericht des Weltklimarates (IPPC, 2007) aufgedeckt. Was gilt jetzt?…
Kuriosität im All: Die am weitesten entfernte rotierende Scheibengalaxie gefunden
Teilen: 07.10.2024 16:00 Kuriosität im All: Die am weitesten entfernte rotierende Scheibengalaxie gefunden Forscher*innen haben die am weitesten entfernte Milchstraßen-ähnliche Galaxie entdeckt, die bisher beobachtet wurde. Diese Scheibengalaxie mit dem Namen REBELS-25 scheint so geordnet…
Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern
Teilen: 01.10.2024 14:00 Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist…
ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße
Teilen: 26.09.2024 14:00 ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem…
Astronomische Industriespionage zeigt Produktionsbeginn in Planetenfabrik an
Zurück Teilen: d 15.09.2021 16:00 Astronomische Industriespionage zeigt Produktionsbeginn in Planetenfabrik an Mit Radiodaten des ALMA-Observatoriums und einem vereinfachten Modell konnten Astronomen um Kamber Schwarz (Max-Planck-Institut für Astronomie und Universität Arizona) die Masse einer potenziellen…