Schlagwort: Daten
Wer sucht, der findet.
Zurück Teilen: d 20.10.2021 10:01 Wer sucht, der findet. TU Wien-Forschenden ist es erstmals gelungen, Nanovesikel und Proteine parallel zu analysieren. Dies ist wichtig, um die Qualität einer Probe zu bestimmen und Effekte klar auf…
KI hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren
Zurück Teilen: d 19.10.2021 20:00 KI hilft, Enzymtätigkeit zu quantifizieren Bioinformatik: Veröffentlichung in PLOS Biology Enzyme sind biologische Katalysatoren, die Stoffumwandlungen begünstigen. Ein internationales Bioinformatikerteam unter Leitung von Prof. Dr. Martin Lercher von der Heinrich-Heine-Universität…
Virale Infektionen könnten Neurodegeneration vorantreiben
Zurück Teilen: d 19.10.2021 17:11 Virale Infektionen könnten Neurodegeneration vorantreiben Manche Viruserkrankungen könnten möglicherweise zur Neurodegeneration beitragen. Das berichten Forschende des DZNE im Fachjournal „Nature Communications“. Ihre Einschätzung beruht auf Laborexperimenten, in denen sie zeigen…
Internationale Forschungsgruppe erlangt neue Erkenntnisse zu molekularen Grenzflächen
Zurück Teilen: d 19.10.2021 11:49 Internationale Forschungsgruppe erlangt neue Erkenntnisse zu molekularen Grenzflächen Molekulare Grenzflächen, die zwischen Metallen und molekularen Verbindungen gebildet werden, bieten ein großes Potenzial als Komponenten für zukünftige opto-elektronische und spinelektronische Geräte….
Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen
Zurück Teilen: d 19.10.2021 10:05 Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen Nicht-invasive Methode eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte Diagnostik und Therapie Die Analyse von Blut, Plasma oder Urin eines Menschen dient dazu, seinen oder ihren…
Neue Werte für bessere Diagnosen
Zurück Teilen: d 19.10.2021 09:20 Neue Werte für bessere Diagnosen MHH-Studie entwickelt Nachschlagwerk für Blutuntersuchungen Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen. Sie bestehen aus mehreren Untergruppen mit verschiedenen Aufgaben bei der Immunabwehr. Welche und wie…
KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien
Teilen: 17.10.2024 15:15 KI hilft bei der Erkennung antibiotikaresistenter Bakterien In einer Pilotstudie haben Forschende der Universität Zürich erstmals künstliche Intelligenz zur Erkennung von antibiotikaresistenten Keimen eingesetzt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt gemacht, um…
Wegweisende Katalyseforschung: Datenpraktiken für den Erfolg der Wissenschaft von morgen
Teilen: 17.10.2024 14:24 Wegweisende Katalyseforschung: Datenpraktiken für den Erfolg der Wissenschaft von morgen Wissenschaftler*innen der Abteilung für Anorganische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben einen bahnbrechenden Fortschritt im Bereich des Datenmanagements für die Katalyseforschung erzielt….
Wirkstoffsuche im menschlichen Körper
Teilen: 17.10.2024 14:02 Wirkstoffsuche im menschlichen Körper Genetische Analyse von Bakterien aus Mensch und Tier öffnet Weg zu neuen Wirkstoffen Mikroorganismen besiedeln den Körper von Säugetieren nicht nur während Infektionen. Auf und in gesunden Menschen…
Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern
Teilen: 17.10.2024 10:22 Handprothesen mit Gedankenkraft präziser steuern Neurowissenschaftler*innen zeigen wie die Feinmotorik neuronaler Prothesen verbessert werden kann Forschende am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben in einer Studie mit Rhesusaffen…
Gezielte Bestrahlung von gutartigen Tumoren am Gleichgewichtsnerv bietet einige Vorteile
Zurück Teilen: d 18.10.2021 11:37 Gezielte Bestrahlung von gutartigen Tumoren am Gleichgewichtsnerv bietet einige Vorteile Gesichtslähmungen, Hörverlust und Krankenhausaufenthalte sind nach der stereotaktischen Radiochirurgie von Vestibularisschwannomen seltener als nach dem operativen Entfernen. Die stereotaktische Radiochirurgie…
Studie: Alarmierend hohe Belastung in Bezug auf Depressions- und Essstörungssymptomatik während der Corona-Pandemie
Zurück Teilen: d 11.10.2021 12:04 Studie: Alarmierend hohe Belastung in Bezug auf Depressions- und Essstörungssymptomatik während der Corona-Pandemie Göttingen. Während der Zeit der Beschränkung des gesellschaftlichen Lebens aufgrund der COVID-19-Pandemie haben sich bei depressiver und…