Schlagwort: Daten
Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung
Teilen: 16.10.2024 14:20 Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören…
Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt
Teilen: 16.10.2024 10:43 Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt Die Vorgaben der Europäischen Kommission sind ehrgeizig: Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent im…
Studie zeigt Einfluss von Elementarteilchen auf den Aufbau von Atomkernen
Teilen: 15.10.2024 13:30 Studie zeigt Einfluss von Elementarteilchen auf den Aufbau von Atomkernen Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Michael Klasen und Dr. Tomáš Ježo vom Institut für Theoretische Physik der Universität Münster hat erstmals die…
Prostatakrebs: Erheblicher Zusatznutzen für die PSMA-Diagnostik mit Gozetotid
Teilen: 15.10.2024 12:59 Prostatakrebs: Erheblicher Zusatznutzen für die PSMA-Diagnostik mit Gozetotid Wegen der direkten Verknüpfung von Diagnostik und Therapie kann für die Bewertung von Gozetotid auf die Daten zur frühen Nutzenbewertung des Therapeutikums Lutetium-177 zurückgegriffen…
Ist die Physik roter Blutkörperchen von Fledermäusen ein Schlüssel zum „künstlichen Winterschlaf“ von Menschen?
Teilen: 15.10.2024 12:23 Ist die Physik roter Blutkörperchen von Fledermäusen ein Schlüssel zum „künstlichen Winterschlaf“ von Menschen? Die mechanischen Eigenschaften roter Blutkörperchen (Erythrozyten) bei unterschiedlichen Temperaturen spielen möglicherweise eine wichtige Rolle für die Fähigkeit von…
Neuartige App trackt Erkrankungen auf Reisen
Teilen: 15.10.2024 11:07 Neuartige App trackt Erkrankungen auf Reisen Bei jeder dritten Reise wird jemand krank. Am häufigsten sind Magen-Darm-Beschwerden und Atemwegs-Symptome. Dies zeigt eine Studie, die eine an der Universität Zürich entwickelte Reise-App auswertet….
Operationen in Deutschland: Nur selten Auslöser einer langfristigen Opioid-Einnahme
Teilen: 15.10.2024 10:41 Operationen in Deutschland: Nur selten Auslöser einer langfristigen Opioid-Einnahme Macht eine postoperative Schmerztherapie mit Opioiden süchtig? In den USA und einigen anderen Ländern der Welt, die mit massivem Opioid-Fehlgebrauch zu kämpfen haben,…
Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays
Teilen: 15.10.2024 09:10 Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten…
Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays
Teilen: 15.10.2024 09:10 Schnittstellenproblem gelöst: UDDC sorgt für reibungslose Übertragung von Bilddaten auf Mikrodisplays Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben einen universellen Datenkonverter für Displaydaten (UDDC) entwickelt. Dieser ermöglicht die Übertragung von Bilddaten…
Von Brandenburg nach Italien in fünf Tagen: Mini-Sender geben erstmals genaue Einblicke in Zugverhalten von Fledermäusen
Teilen: 15.10.2024 08:35 Von Brandenburg nach Italien in fünf Tagen: Mini-Sender geben erstmals genaue Einblicke in Zugverhalten von Fledermäusen Einige Fledermausarten gehören zu den Weltmeistern der saisonalen Wanderungen im Tierreich. Die nur wenige Gramm schweren…
Plankton verschiebt sich zu den Polen
Zurück Teilen: d 15.10.2021 14:16 Plankton verschiebt sich zu den Polen Aufgrund der Erwärmung der Ozeane als Folge des menschlichen Treibhausgas-Ausstosses werden viele Arten des Meeresplanktons neue Lebensräume erschliessen (müssen). ETH-Forschende erwarten, dass viele Organismen…
Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen
Zurück Teilen: d 15.10.2021 11:54 Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen Magnetische Festkörper können mit einem Laserpuls entmagnetisiert werden. Nach diesem Prinzip funktionieren HAMR-Speicher, die bereits auf dem Markt sind. Die mikroskopischen Mechanismen der ultraschnellen Entmagnetisierung…