Schlagwort: der welt

Am 3. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein börsen­notier­tes deut­sches Bergbau­unter­neh­men mit den Schwer­punk­ten Kali- und Salz­förde­rung. Das Unter­neh­men wurde am 3. Oktober 1889 gegrün­det. Es ist der größte Salz­produ­zent…

Am 2. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Thyssenkrupp-Testturm (Eigen­schreib­weise: thyssenkrupp Test­turm) in Rottweil ist ein 246 Meter hoher Aufzugs­test­turm für Express- und Hochge­schwindig­keits­aufzüge. Der 2014 bis 2017 von Thyssen­krupp Elevator errich­tete Turm bietet mit 232 Metern die höchste Besucher­platt­form Deutsch­lands und…

Eine kosmische Brezel

Eine kosmische Brezel

Zurück Teilen:  d 04.10.2019 21:21 Eine kosmische Brezel Astronomen haben mit ALMA ein extrem scharf aufgelöstes Bild gewonnen, das zwei Scheiben zeigt, in denen junge Sterne wachsen, gespeist von einem komplexen, brezelförmigen Netzwerk von Gas-…

Am 26. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein börsen­notier­tes deut­sches Bergbau­unter­neh­men mit den Schwer­punk­ten Kali- und Salz­förde­rung. Das Unter­neh­men wurde am 3. Oktober 1889 gegrün­det. Es ist der größte Salz­produ­zent…

Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie

Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie

Zurück Teilen:  d 26.09.2019 20:00 Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO zum ersten Mal beobachtet, dass ein schneller Radioausbruch durch einen galaktischen Halo streifte….

Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht

Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht

Zurück Teilen:  d 25.09.2019 10:17 Genomstudie: Die Bevölkerung des Iran ist viel heterogener als gedacht Ein internationales Projekt hat landesweit die Bevölkerung des Iran genetisch charakterisiert und liefert damit Daten für die Erforschung von Erbkrankheiten…

Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen

Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen

Zurück Teilen:  d 23.09.2019 17:00 Wie molekulare Fußbälle im Röntgenlaser zerplatzen Ein internationales Forschungsteam hat in Echtzeit verfolgt, wie Fußballmoleküle aus Kohlenstoff im Strahl eines Röntgenlasers zerplatzen. Die Untersuchung zeigt den zeitlichen Verlauf des Zerberstens,…

Am 14. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. September auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Natur­forscher mit einem weit über Europa hinaus­reichen­den Wirkungs­feld. In seinem über einen Zeit­raum von mehr als sieben Jahr­zehn­ten entstan­denen…

Neues Limit für Neutrinomasse

Neues Limit für Neutrinomasse

Zurück Teilen:  d 16.09.2019 12:08 Neues Limit für Neutrinomasse Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Ruhemasse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Der erlaubte Bereich für ihre Masse ist nun durch die…

Einzelne Ionen in Festkörper platziert

Einzelne Ionen in Festkörper platziert

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 12:56 Einzelne Ionen in Festkörper platziert Eine neue Technik ermöglicht es, einzelne Ionen mit einer Genauigkeit von 35 Nanometern in einen Kristall einzubauen Dotierte Halbleiter sind die Grundlage jeder modernen Elektronik….

Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr

Zurück Teilen:  d 12.09.2019 09:33 Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr Zwei Forschungsteams gelang es gleichzeitig, den lang gesuchten Kern-Übergang von Thorium zu messen, der extrem präzise Atomkern-Uhren ermöglicht. Die TU Wien ist an beiden…

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Rasende Sterne und Schwarze Löcher

Zurück Teilen:  d 11.09.2019 11:07 Rasende Sterne und Schwarze Löcher FAU-Wissenschaftler entdecken einen weiteren rasenden high-velocity-Stern und vermuten ein mittelgroßes schwarzes Loch als Ursprung. Dank der Flugbahn des rasenden Sterns, wissen sie nun, wo ein…