Schlagwort: der welt
Am 3. August auf Wikipedia exzellenter Artikel
Herbert Hoover (* 10. August 1874 in West Branch, Cedar County, Iowa; † 20. Oktober 1964 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1929 bis 1933 der 31. Präsident…
Größte Froschart der Welt baut Teiche für seine Nachkommen
Zurück Teilen: d 09.08.2019 01:10 Größte Froschart der Welt baut Teiche für seine Nachkommen Ein Forscherteam aus Kamerun und Deutschland unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und Frogs & Friends e.V. entdeckte, dass der…
Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen
Zurück Teilen: d 07.08.2019 15:05 Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen Die Zerstörung wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere weltweit schreitet noch schneller und in größerem Ausmaß voran als bislang angenommen. Das zeigt die neue…
Vom Moa bis zum Kakapo – Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht
Zurück Teilen: d 05.08.2019 17:21 Vom Moa bis zum Kakapo – Millionen Jahren Evolution in Neuseeland verloren oder bedroht Neue Forschungsergebnisse, an denen auch Luis Valente vom Museum für Naturkunde Berlin beteiligt war zeigen, dass…
Am 24. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel
Seoul (Aussprache etwa wie das englische Wort soul, im Deutschen häufig fälschlicherweise sé-ul gesprochen) ist die Hauptstadt Südkoreas. In der Kernstadt leben knapp 10 Millionen Menschen, während die gesamte Metropolregion etwa 25 Millionen Einwohner umfasst…
Am 15. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel
Carl Kellner (* 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen. Er erlangte erste Bekanntheit als Entwickler und Produzent des heute nach ihm benannten Kellner-Okulars….
Meeresspiegelanstieg: Eiskollaps in Westantarktis könnte durch Beschneien mit Meerwasser verhindert werden
Zurück Teilen: d 17.07.2019 20:00 Meeresspiegelanstieg: Eiskollaps in Westantarktis könnte durch Beschneien mit Meerwasser verhindert werden Der Westantarktische Eisschild droht auf lange Sicht ins Meer zu rutschen. Während eine weitere Destabilisierung der Eisflächen in anderen…
Am 8. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel
Carl Kellner (* 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen. Er erlangte erste Bekanntheit als Entwickler und Produzent des heute nach ihm benannten Kellner-Okulars….
Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie
Zurück Teilen: d 11.07.2019 10:49 Experimenteller Mini-Beschleuniger erreicht Rekordenergie Ein DESY-Forschungsteam hat einen neuen Rekord für einen Miniatur-Teilchenbeschleuniger erzielt: Erstmals hat ein mit Terahertz-Strahlung betriebener Beschleuniger die Energie der injizierten Elektronen mehr als verdoppelt. Der…
Jung gepaart? Dann klappt’s auch mit dem Geparden-Nachwuchs
Zurück Teilen: d 09.07.2019 12:55 Jung gepaart? Dann klappt’s auch mit dem Geparden-Nachwuchs Raubkatzenexperten in vielen Zoos der Welt sind ratlos. Mit dem Geparden-Nachwuchs will es trotz aller Bemühungen oft nicht funktionieren. ForscherInnen vom Leibniz-Institut…
Nano-Papier zum Sprühen
Zurück Teilen: d 09.07.2019 09:36 Nano-Papier zum Sprühen Mit einem neuen Sprühverfahren lassen sich sehr gleichmäßige Schichten aus Zellulose-Nanofasern (CNF) im industriellen Maßstab produzieren. Röntgenuntersuchungen an DESYs Forschungslichtquelle PETRA III sowie Untersuchungen mit einem Rasterkraftmikroskop…
Wie Bäume das Klima retten könnten
Zurück Teilen: d 04.07.2019 20:00 Wie Bäume das Klima retten könnten Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen…