Schlagwort: Deutsch
Menschliche Überreste aus Tansania: Erstmals Bestätigung von Verwandtschaftsverhältnissen zu lebenden Personen
Teilen: 05.09.2023 16:11 Menschliche Überreste aus Tansania: Erstmals Bestätigung von Verwandtschaftsverhältnissen zu lebenden Personen Provenienzforschung an menschlichen Gebeinen führt erstmals zu heutigen Nachkommen – DNA-Analyse beweist klare Verwandtschaftsverhältnisse. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der…
Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern
Zurück Teilen: d 01.09.2020 11:27 Bildung alleine reicht nicht: Der Naturschutzpolitik gelingt es zu selten, das Verhalten der Menschen zu ändern Es ist ein bekanntes Problem: Zu selten führt das, was Politikerinnen und Politiker an…
Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren
Teilen: 01.09.2023 15:13 Wie Windturbinen auf Turbulenzen reagieren Sprunghafte Leistungsänderungen von Windkraftanlagen könnten sich mit Hilfe einer neuen stochastischen Methode abschwächen lassen. Ein deutsch-iranisches Team zeigt in einer neuen Studie, dass die kurzfristigen Schwankungen der…
Positive Lehrerin – leistungsstarke Klasse?
Zurück Teilen: d 27.08.2020 09:26 Positive Lehrerin – leistungsstarke Klasse? Wie positiv oder negativ Lehrerinnen gegenüber ihrer Klasse eingestellt sind, hat Folgen für deren Lernerfolg, Motivation aber auch die Angst vor dem Versagen. In einer…
Neues IGB Dossier: Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel
Teilen: 29.08.2023 14:16 Neues IGB Dossier: Kleine Gewässer, große Sorgen: Klimawandel und Wassermangel gefährden Teiche und Tümpel Der Wassermangel beschäftigt auch in diesem Sommer Politik und Öffentlichkeit. Im Fokus stehen dabei meist größere Flüsse, Seen…
DSM bringt Datenbank für geraubtes jüdisches Eigentum an den Start
Teilen: 29.08.2023 11:48 DSM bringt Datenbank für geraubtes jüdisches Eigentum an den Start Das Team der Provenienzforschung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven launcht die erste Datenbank, über die während…
Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen
Zurück Teilen: d 27.08.2020 14:00 Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des…
Informationsspeicherung in antiferromagnetischen Materialien
Zurück Teilen: d 24.08.2020 21:39 Informationsspeicherung in antiferromagnetischen Materialien Mainzer Forscher zeigen, dass sich Informationen in antiferromagnetischen Materialien speichern lassen, und messen auch die Effizienz dieser Speicherung Unsere Gesellschaft speichert zunehmend mehr Informationen, die Endgeräte…
Projektionsbericht 2023: trotz Fortschritten verfehlt Deutschland Klimaziele
Teilen: 22.08.2023 11:00 Projektionsbericht 2023: trotz Fortschritten verfehlt Deutschland Klimaziele Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein selbstgestecktes Klimaziel bis 2030 – 65 Prozent Treibhausgase im Vergleich zu 1990 weniger zu emittieren – nicht….
Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten
Teilen: 04.08.2023 10:27 Datenbank mit 2.400 prähistorischen Fundstätten Die Rolle der Kultur bei der Ausbreitung des Menschen: Digitale Datensammlung enthält Forschungsergebnisse aus 150 Jahren und kann von Laien und Forschenden genutzt werden Menschheitsgeschichte auf einen…
Maschinelle Lernverfahren bringen neue Erkenntnisse über organisch-anorganische Grenzflächen
Zurück Teilen: d 04.08.2020 09:00 Maschinelle Lernverfahren bringen neue Erkenntnisse über organisch-anorganische Grenzflächen Simulationen an der TU Graz widerlegen frühere Theorien zur langreichweitigen Ladungsübertragung zwischen organischen und anorganischen Materialien. Oliver Hofmann und seine Arbeitsgruppe am…
Schauen ist nicht gleich Sehen
Zurück Teilen: d 31.07.2020 11:28 Schauen ist nicht gleich Sehen Frühjahr 2020. Die ganze Welt ist von der Corona-Pandemie betroffen. Auch die Tübinger Wissenschaftlerin Li Zhaoping, Leiterin der Abteilung für Sensorik und Sensomotorik am Max-Planck-Institut…