Schlagwort: Deutsch

Am 14. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Coburg ist eine kreis­freie Stadt im bayeri­schen Regierungs­bezirk Ober­franken und Sitz des Land­rats­amtes Coburg. Sie zählt zur Metropol­region Nürn­berg. Vom 16./17. Jahrhun­dert bis 1918 war sie Residenz­stadt der Herzöge von Sachsen-Coburg, von der Mitte des…

Am 12. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Laos (deutsch Demokra­tische Volks­republik Laos) ist der einzige Binnen­staat in Südost­asien. Der Staat Laos grenzt an China, Vietnam, Kambod­scha, Thai­land und Myan­mar und hat etwa 6,5 Millio­nen Einwoh­ner auf einer Fläche von 236.800 km²; Haupt­stadt und…

Am 8. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 8. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Carl Kellner (* 26. März 1826 in Hirzen­hain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deut­scher Entwick­ler und Herstel­ler von Telesko­pen und Mikros­kopen. Er erlangte erste Bekannt­heit als Entwick­ler und Produ­zent des heute nach ihm benann­ten Kellner-Okulars….

Am 14. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Coburg ist eine kreis­freie Stadt im bayeri­schen Regierungs­bezirk Ober­franken und Sitz des Land­rats­amtes Coburg. Sie zählt zur Metropol­region Nürn­berg. Vom 16./17. Jahrhun­dert bis 1918 war sie Residenz­stadt der Herzöge von Sachsen-Coburg, von der Mitte des…

Wortreiche Internet-Forschungsmethode

Wortreiche Internet-Forschungsmethode

Zurück Teilen:  d 08.07.2019 13:32 Wortreiche Internet-Forschungsmethode ForscherInnen der Universität Konstanz erarbeiten Leitfaden für Studien mit dem Google Books Ngram Viewer Der Google Books Ngram Viewer ist eine Suchmaschine, die die Veränderung der Häufigkeit bestimmter…

Am 2. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Jüdische Gemeinde in Wetzlar bestand bereits im Hoch­mittel­alter und war stets nur eine kleine Kehillah. Die Jüdische Resti­tutions­nach­folger-Organi­sation (JRSO) beschrieb sie 1960 als „eine der ältesten jüdischen Gemein­den Süd­west­deutsch­lands“. Die Ge­meinde bildete ab…

Am 3. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Skinwalker (deutsch etwa „Haut­gänger“), auch Skin-switcher (zu deutsch „Haut­wechsler“) genannt, ist die Bezeich­nung eines mythi­schen Wesens vornehm­lich der Navajo-Folklore. Die Navajo selbst nennen das Wesen in ihrer Sprache Yeenaldlooshii und/oder Naaldlooshii. Der Über­liefe­rung zufolge…

Am 26. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Louis Théodore Gouvy (* 3. Juli 1819 in Goffontaine, heute Saar­brücken-Schaf­brücke; † 21. April 1898 in Leipzig) war ein deutsch-franzö­sischer Kompo­nist der Roman­tik. In seiner ersten Schaffens­phase widmete er sich der Instru­mental­musik und kompo­nierte einen beträcht­lichen…

Am 25. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Anno 1404, in Nord­amerika auch Dawn of Discovery, ist der vierte Teil der Aufbau­spiel­serie Anno und der Nach­folger von Anno 1701. Das Spiel wurde von den deut­schen Studios Related Designs und Blue Byte für Windows…

Archäologen entdecken einen Palast aus der Zeit des Mittani-Reichs in der Provinz Duhok der Region Kurdistan-Irak

Archäologen entdecken einen Palast aus der Zeit des Mittani-Reichs in der Provinz Duhok der Region Kurdistan-Irak

Zurück Teilen:  d 27.06.2019 10:00 Archäologen entdecken einen Palast aus der Zeit des Mittani-Reichs in der Provinz Duhok der Region Kurdistan-Irak Deutsch-kurdisches Wissenschaftlerteam macht eine überraschende Entdeckung, als Ruinen aus den Fluten des Tigris auftauchen…

Netzwerke der Genaktivität steuern die Organentwicklung

Netzwerke der Genaktivität steuern die Organentwicklung

Zurück Teilen:  d 26.06.2019 19:00 Netzwerke der Genaktivität steuern die Organentwicklung Erstmals haben Wissenschaftler in zwei großen Studien vergleichend die genetischen Programme entschlüsselt, die die Entwicklung wichtiger Organe beim Menschen und bei anderen ausgewählten Säugetieren…

Die Biologinnen Monika Leischner et Magda Magiera erhalten den Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2019

Die Biologinnen Monika Leischner et Magda Magiera erhalten den Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2019

Zurück Teilen:  d 26.06.2019 15:42 Die Biologinnen Monika Leischner et Magda Magiera erhalten den Preis „Forcheurs Jean-Marie Lehn“ 2019 Pressemitteilung (Berlin, den 25. Juni 2019) Seit 2017 organisieren die Französische Botschaft in Deutschland und die…