Schlagwort: dna
Entschlüsselung der männlichen Geschlechtsbestimmung in Braunalgen
Teilen: 22.03.2024 09:44 Entschlüsselung der männlichen Geschlechtsbestimmung in Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen haben Neuland betreten und gezeigt, dass ein HMG-Box-Gen in Braunalgen entscheidend für die Bestimmung des männlichen Geschlechts ist. Dieser…
Altruismus in der Zelle
Zurück Teilen: d 22.03.2021 18:27 Altruismus in der Zelle Jena/Barcelona. Infektionen durch Hefepilze der Gattung Candida lösen eine Immunantwort aus, die bisher ausschließlich bei der Abwehr von Viren, Bakterien oder Parasiten bekannt war. Ein Forschungsteam…
Experimenteller Ansatz zur Genregulierung senkt Menge an „Tau“-Protein im Gehirn und könnte vor Alzheimer schützen
Zurück Teilen: d 22.03.2021 13:50 Experimenteller Ansatz zur Genregulierung senkt Menge an „Tau“-Protein im Gehirn und könnte vor Alzheimer schützen Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), des Massachusetts General Hospitals (USA) und des…
Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten verändern die Software der Zelle
Teilen: 20.03.2024 08:31 Krebs: Rauchen und auch E-Zigaretten verändern die Software der Zelle Raucher:innen und Konsument:innen von E-Zigaretten teilen nicht nur eine Gewohnheit, sondern auch ähnliche, mit Krebs assoziierte Veränderungen an Zellen, so eine neue…
Entzündliche Darmerkrankung nach Stammzell-Transplantation
Teilen: 19.03.2024 13:47 Entzündliche Darmerkrankung nach Stammzell-Transplantation Eine Stammzellspende rettet einem Leukämie-Betroffenen das Leben. Fünf Jahre später tritt bei ihm eine chronisch entzündliche Darmerkrankung auf, was nach Transplantation sehr selten vorkommt. Forschende der Universität Basel…
Krebsforschung: Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien
Teilen: 19.03.2024 07:37 Krebsforschung: Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten Zelllinien sind ein wichtiges in vitro Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin…
Feinstaub ist gefährlicher als gedacht
Zurück Teilen: d 19.03.2021 11:00 Feinstaub ist gefährlicher als gedacht Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben erstmals die fotochemischen Vorgänge im Innern kleinster Partikel in der Luft beobachtet. Dabei entdeckten sie, dass sich in…
Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar?
Zurück Teilen: d 16.03.2021 11:00 Orale Therapie der spinalen Muskelatrophie bald verfügbar? Die spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine chronische neurologische Erkrankung, genauer eine Motoneuronerkrankung, bei der es zu schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund kommt. SMA Typ…
Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können
Zurück Teilen: d 15.03.2021 21:05 Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können Spielen BMMFs, die neuartigen infektiösen Erreger, die in Milchprodukten und Rinderseren gefunden wurden, bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle? Wissenschaftler…
Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden?
Zurück Teilen: d 15.03.2021 13:48 Steckt in der DNA der Fledermäuse die Antwort für ein gutes Älterwerden? Eine neue Studie in Nature Communications zeigt, dass das Alter von Fledermäusen basierend auf DNA-Methylierungsmustern mit hoher Genauigkeit…
Schutz aus unerwarteter Quelle
Teilen: 13.03.2024 15:10 Schutz aus unerwarteter Quelle Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind nicht alle Viren für Organismen schädlich. Manchmal können Viren ihre Wirte sogar vor der Infektion durch andere Viren schützen. Wissenschaftler*innen des MPI…
Studie zeigt erstmals, dass verschiedene Formen von Adhäsionsstrukturen bei Zellen ineinander übergehen
Teilen: 13.03.2024 10:43 Studie zeigt erstmals, dass verschiedene Formen von Adhäsionsstrukturen bei Zellen ineinander übergehen Zellen bilden Anheftungs-Strukturen aus, um sich in ihrer Umgebung zu verankern. Ihr koordinierter Auf- und Abbau ermöglicht es auch, dass…