Schlagwort: dresden
Quanten-Hall-Effekt und die dritte Dimension
Zurück Teilen: d 31.05.2021 17:35 Quanten-Hall-Effekt und die dritte Dimension Der quasi-quantisierte Hall-Effekt ist ein drei-dimensionaler Verwandter des Quanten-Hall-Effekts in zwei dimensionalen Systemen. Der Quanten-Hall-Effekt spielt traditionell nur in zweidimensionalen Elektronensystemen eine Rolle. Kürzlich jedoch…
Risikobasiertes Brustkrebs-Screening kosteneffektiv
Zurück Teilen: d 31.05.2021 09:54 Risikobasiertes Brustkrebs-Screening kosteneffektiv Der Anspruch auf Teilnahme am Brustkrebs-Screening wird in Deutschland wie auch in den meisten anderen Ländern ausschließlich über das Alter der Frauen definiert. Gesundheitsökonomen aus dem Deutschen…
Elektronen in der Warteschlange: Neues Modell erklärt 3D-Quantenmaterial
Zurück Teilen: d 28.05.2021 14:18 Elektronen in der Warteschlange: Neues Modell erklärt 3D-Quantenmaterial Wissenschaftler des Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien haben ein neues Verständnis davon entwickelt, wie sich Elektronen in starken Magnetfeldern…
BESSY II: Neue Einblicke in schaltbare MOF-Strukturen an den MX-Beamlines
Zurück Teilen: d 28.05.2021 11:50 BESSY II: Neue Einblicke in schaltbare MOF-Strukturen an den MX-Beamlines Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) finden breite Anwendung in Gasspeicherung, Stofftrennung, Sensorik oder Katalyse. Eine spezielle Klasse dieser MOFs hat nun ein…
Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese
Teilen: 27.05.2024 09:32 Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Lettlands schlagen erstmals eine umfassende physikalische Erklärung für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne vor. Diese identifiziert…
Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie
Zurück Teilen: d 27.05.2021 15:56 Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie Um Ansatzpunkte für neue zielgerichtete Therapien zu finden, analysierten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gemeinsam mit Kollegen vom Institut Necker in Paris das Methylierungsprofil von…
Effekte der Darmkrebsvorsorge – im europaweiten Vergleich
Zurück Teilen: d 27.05.2021 11:18 Effekte der Darmkrebsvorsorge – im europaweiten Vergleich Die Programme zur Darmkrebsvorsorge unterscheiden sich erheblich zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun: In allen Ländern, die bereits…
Hochauflösende molekulare Landkarte von Endothelzellen identifiziert neue Mechanismen der Leberregeneration
Zurück Teilen: d 27.05.2021 11:24 Hochauflösende molekulare Landkarte von Endothelzellen identifiziert neue Mechanismen der Leberregeneration Blutgefäße steuern die Funktion von Organen. Insbesondere die Endothelzellen, die das Innere der Gefäße auskleiden, nehmen dabei wichtige Steuer- und…
Neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen
Teilen: 24.05.2024 12:39 Neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen Forschende der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Universität Sheffield (UK) haben herausgefunden, dass sich die männliche Fruchtbarkeit an Mikroben…
Wie sich „gelähmte” Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen
Zurück Teilen: d 25.05.2021 10:30 Wie sich „gelähmte” Immunzellen gegen Hirntumoren reaktivieren lassen Hirntumorzellen, die eine bestimmte, häufige Mutation tragen, programmieren einwandernde Immunzellen um und lähmen dadurch im Gehirn die körpereigene Abwehr gegen den Tumor….
Vorstellung des Buches: „Anthroposophie und Nationalsozialismus. Die anthroposophische Ärzteschaft“
Teilen: 23.05.2024 19:56 Vorstellung des Buches: „Anthroposophie und Nationalsozialismus. Die anthroposophische Ärzteschaft“ Berlin, 23. Mai 2024 – In der einzigartigen Atmosphäre der konservierten Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité beleuchtete eine Buchvorstellung mit anschließendem…
Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an
Zurück Teilen: d 20.05.2021 17:05 Immunzellen treiben entzündliche Fett-Lebererkrankung an Ein bestimmter Typ der zum Immunsystem zählenden dendritischen Zellen ist bei Mäusen und Menschen verantwortlich für die Gewebeschäden, die bei der Leberentzündung NASH (nicht-alkoholische Steato-Hepatitis)…




































































































