Schlagwort: dresden

Wie gefährlich ist Covid-19 für Schwangere und Neugeborene?

Wie gefährlich ist Covid-19 für Schwangere und Neugeborene?

Zurück Teilen:  d 10.05.2021 09:02 Wie gefährlich ist Covid-19 für Schwangere und Neugeborene? Vor einem Jahr etablierten Mitarbeitende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein und Dresden unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) das CRONOS-Register,…

Energie sparen – Ressourcen schonen: Fraunhofer IFAM entwickelt Konzept für energieeffiziente Entbinderungsprozesse

Energie sparen – Ressourcen schonen: Fraunhofer IFAM entwickelt Konzept für energieeffiziente Entbinderungsprozesse

Zurück Teilen:  d 06.05.2021 14:23 Energie sparen – Ressourcen schonen: Fraunhofer IFAM entwickelt Konzept für energieeffiziente Entbinderungsprozesse Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden arbeitet stetig an der Optimierung seiner Prozesse. Speziell…

Energie sparen – Ressourcen schonen: Fraunhofer IFAM entwickelt Konzept für energieeffiziente Entbinderungsprozesse

Neuer Ansatz zur Steigerung der Reichweite und des Komforts im brennstoffzellenbetriebenen Schienenverkehr

Zurück Teilen:  d 04.05.2021 16:34 Neuer Ansatz zur Steigerung der Reichweite und des Komforts im brennstoffzellenbetriebenen Schienenverkehr Auch auf Schienen wird zukünftig auf Wasserstofftechnologie gesetzt. Regionalverkehrszüge sollen in Zukunft mit Brennstoffzellen ausgestattet sein, die Sauerstoff…

Richtzenhain Preis 2020 für verbesserte Brustkrebs-Diagnostik

Richtzenhain Preis 2020 für verbesserte Brustkrebs-Diagnostik

Zurück Teilen:  d 03.05.2021 11:45 Richtzenhain Preis 2020 für verbesserte Brustkrebs-Diagnostik Die Diagnostik von Brustkrebs zu verbessern, ist das erklärte Ziel der beiden Richtzenhain-Preisträger 2020, Sebastian Bickelhaupt und Paul Jäger. Die beiden Wissenschaftler vom Deutschen…

Grundlagen für ultraschnelle magnetische Speicher gelegt

Grundlagen für ultraschnelle magnetische Speicher gelegt

Zurück Teilen:  d 30.04.2021 10:26 Grundlagen für ultraschnelle magnetische Speicher gelegt Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz beobachtet erstmalig ultra-schnelle Bewegungen in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen – Veröffentlichung in Nature Physics Für moderne Speicher- und Datenverarbeitungs-Technologien…

Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden

Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden

Zurück Teilen:  d 30.04.2021 09:42 Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden In einem in Nature Materials veröffentlichten Artikel von Patrick Probst et al. beschreiben Forscher um Prof. Dr. Andreas…

TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen

TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen

Zurück Teilen:  d 29.04.2021 15:05 TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen Graphen: Alles unter Kontrolle! Forschungsteam demonstriert Steuermechanismus für Quantenmaterial der Zukunft Wie lassen sich große Datenmengen möglichst schnell übertragen oder…

Grundlagen für ultraschnelle magnetische Speicher gelegt

Sachsen macht Dampf bei der Wasserstofftechnologie

Zurück Teilen:  d 29.04.2021 13:34 Sachsen macht Dampf bei der Wasserstofftechnologie Der HZwo e.V. und die TU Chemnitz beleuchten für sächsische Unternehmen den Zukunftsmarkt „Wasserstoff“ – Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Chance auf Tausende neue Arbeitsplätze“ Die…

Bauchspeicheldrüsen-Tumore aus dem Labor: Organoide helfen, die Krebsentstehung zu verstehen

Bauchspeicheldrüsen-Tumore aus dem Labor: Organoide helfen, die Krebsentstehung zu verstehen

Zurück Teilen:  d 28.04.2021 19:06 Bauchspeicheldrüsen-Tumore aus dem Labor: Organoide helfen, die Krebsentstehung zu verstehen Für die Krebsforschung haben Ulmer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bauchspeicheldrüsen-Organoide im Labor gezüchtet. Anhand dieser Modelle aus Stammzellen wollen die Forschenden…

Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen

Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen

Teilen:  26.04.2024 10:35 Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen LMU-Forschende entschlüsseln, wie ein Enzym die Erbsubstanz im Zellkern modifiziert. Das Erbmolekül DNA liegt im Zellkern als dicht gepackter DNA-Protein-Komplex vor, der Chromatin genannt wird. Dazu…

Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen

Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen

Zurück Teilen:  d 26.04.2021 16:36 Vom Gen zur Therapie: Personalisierte Behandlung für Brustkrebspatientinnen Die molekulare Diagnostik soll dabei helfen, präzisere Behandlungsformen für Krebspatienten zu finden. Wissenschaftler und Ärzte am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg,…

Gläserner Fisch ohne Schädeldach

Gläserner Fisch ohne Schädeldach

Zurück Teilen:  d 26.04.2021 09:04 Gläserner Fisch ohne Schädeldach Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit gemeinsam mit US-amerikanischen Forschern die evolutionäre Skelettentwicklung von Danionella dracula, einem winzigen, durchsichtigen Fisch untersucht. Den Fischen fehlen mehrere Knochen –…