Schlagwort: dresden

Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten

Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten

Zurück Teilen:  d 21.09.2020 09:05 Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch. Dabei…

3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode

3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode

Teilen:  20.09.2023 14:36 3D-Viewer ebnet Weg zur anerkannten Forschungsmethode Ein Konsortium aus der Hochschule Mainz, der Universität Jena und der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat die erste Förderphase mit der Beta-Version eines kostenlosen und frei zugänglichen…

Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden

Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden

Teilen:  19.09.2023 16:01 Dopamin reguliert, wie schnell und akkurat Entscheidungen getroffen werden Computermodelle liefern neue Erkenntnisse zur Frage, wie der Neurotransmitter Dopamin Lern- und Entscheidungsprozesse steuert / Veröffentlichung in Nature Communications Eine aktuelle Studie liefert…

Jenaer Forschungsteam stellt neuartigen Ansatz 
zur Speicherung von Sonnenenergie vor

Jenaer Forschungsteam stellt neuartigen Ansatz 
zur Speicherung von Sonnenenergie vor

Zurück Teilen:  d 16.09.2020 12:18 Jenaer Forschungsteam stellt neuartigen Ansatz 
zur Speicherung von Sonnenenergie vor Die Energie aus der Sonne so effizient zu nutzen und in chemische Energie umzuwandeln wie es die Natur macht, könnte…

Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen

Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen

Zurück Teilen:  d 15.09.2020 10:57 Einzelphotonen vom Siliziumchip: HZDR-Team entwickelt neuartige Quelle für Quanten-Lichtteilchen Die Quantentechnologie gilt als überaus zukunftsträchtig: Quantencomputer sollen in einigen Jahren Datenbanksuchen, KI-Systeme und Simulationsrechnungen revolutionieren. Schon heute kann die Quantenkryptographie…

Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene

Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene

Teilen:  14.09.2023 12:19 Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene Der Ausbruch der COVID-Pandemie im Jahr 2020 hat erneut gezeigt, wie wichtig zuverlässige und schnelle Erkennungsmethoden sind, um wirksame Maßnahmen zur…

Szenarien der Mensch-Roboter-Interaktion einfach klassifizieren

Szenarien der Mensch-Roboter-Interaktion einfach klassifizieren

Zurück Teilen:  d 03.09.2020 10:24 Szenarien der Mensch-Roboter-Interaktion einfach klassifizieren Wenn Menschen und Roboter zusammenarbeiten, ist es entscheidend, die Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit systematisch beschreiben zu können. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)…

Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen

Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen

Zurück Teilen:  d 03.09.2020 17:00 Zeit und Hirngröße – von Mäusen und Menschen Dresdner Forscher zeigen, dass die Länge jener Phase, während der Nervenzellen gebildet werden können, ein Schlüsselfaktor für die Hirngröße ist. Der Neokortex,…

Topografie der Extreme: Auf den Spuren unkonventioneller Supraleitung kartieren Forscher*innen unbekanntes Terrain

Topografie der Extreme: Auf den Spuren unkonventioneller Supraleitung kartieren Forscher*innen unbekanntes Terrain

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 10:56 Topografie der Extreme: Auf den Spuren unkonventioneller Supraleitung kartieren Forscher*innen unbekanntes Terrain Einem internationalen Team von Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe sowie Kolleg*innen aus…

Sternenstaub vom Meeresgrund: Forscher*innen finden Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee

Sternenstaub vom Meeresgrund: Forscher*innen finden Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee

Zurück Teilen:  d 24.08.2020 21:00 Sternenstaub vom Meeresgrund: Forscher*innen finden Supernova-Spuren in Sedimenten aus der Tiefsee Unser Sonnensystem bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit durchs All. Auf seiner Reise können geringe Spuren von interstellarem Material eindringen…

Forschende der TU Dresden schaffen richtungsweisende Ansätze zum Nachweis viraler Antigene

Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können

Teilen:  23.08.2023 15:50 Wie minimale genetische Unterschiede gesunde Nahrung zur tödlichen Gefahr machen können Forschende an der Fakultät Biologie der TU Dresden haben die Wechselwirkung zwischen Genen und Ernährung am Beispiel der Fruchtfliege untersucht und…

Ein Stoffwechselenzym als neuer Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs

Ein Stoffwechselenzym als neuer Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs

Zurück Teilen:  d 20.08.2020 10:45 Ein Stoffwechselenzym als neuer Ansatzpunkt für Immuntherapien bei Krebs Das Stoffwechselenzym IL4I1 (Interleukin-4-Induced-1) fördert die Ausbreitung von Tumorzellen und unterdrückt das Immunsystem. Das haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und…