Schlagwort: dresden

Ausschreibung des »Innovation Award Laser Technology 2024« – Frist für die Einreichung von Anträgen: 1. Dezember 2023

Ausschreibung des »Innovation Award Laser Technology 2024« – Frist für die Einreichung von Anträgen: 1. Dezember 2023

Teilen:  27.07.2023 08:30 Ausschreibung des »Innovation Award Laser Technology 2024« – Frist für die Einreichung von Anträgen: 1. Dezember 2023 Herausragende Innovationen im Bereich der Lasertechnik werden mit dem 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser…

Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt

Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt

Teilen:  24.07.2023 11:27 Neue Eigenschaft von Wasserstoff vorausgesagt Forschungsteam der Theoretischen Physik aus Kiel und Dresden berechnet ungewöhnliches Verhalten von Elektronen Wasserstoff ist das am meisten verbreitete Element im Universum. Es bestimmt die Eigenschaften von…

Ein theoretischer Schritt zum Natrium-Akku

Ein theoretischer Schritt zum Natrium-Akku

Zurück Teilen:  d 24.07.2020 11:05 Ein theoretischer Schritt zum Natrium-Akku Batterien für Smartphones und Elektroautos basieren heute in der Regel auf der Lithium-Ionen-Technik. Doch rund um den Globus sucht die Fachwelt nach Alternativen für deutlich…

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Zurück Teilen:  d 22.07.2020 17:00 Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse Forschende veröffentlichen die ersten sechs hochqualitativen Referenzgenome von Fledermäusen Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren;…

Raumlüftung in der Heizperiode optimiert regeln / Intelligente Regelung von Klimaanlagen entwickelt

Raumlüftung in der Heizperiode optimiert regeln / Intelligente Regelung von Klimaanlagen entwickelt

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 09:26 Raumlüftung in der Heizperiode optimiert regeln / Intelligente Regelung von Klimaanlagen entwickelt Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben Forschungsgruppen aus Dresden, Dortmund und Wuppertal eine intelligente…

Magnetwirbel maßgeschneidert: HZDR-Team nimmt besondere Quasiteilchen unter die Lupe

Magnetwirbel maßgeschneidert: HZDR-Team nimmt besondere Quasiteilchen unter die Lupe

Teilen:  19.07.2023 10:15 Magnetwirbel maßgeschneidert: HZDR-Team nimmt besondere Quasiteilchen unter die Lupe Skyrmionen sind mikroskopisch kleine, magnetische Wirbel, die sich in bestimmten Materialien ausbilden können und 2009 erstmals nachgewiesen wurden. Sie sind deshalb interessant, weil…

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor

Zurück Teilen:  d 14.07.2020 14:09 Nanoelektronik lernt wie das Gehirn: Forscher*innen der TU Dresden und des HZDR entwickeln ersten Neurotransistor Vor allem Aufgaben aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verlangen stetig nach leistungsfähigeren und dabei…

BAuA veröffentlicht Literaturstudie zu gesundheitlichen Auswirkungen trockener Luft

BAuA veröffentlicht Literaturstudie zu gesundheitlichen Auswirkungen trockener Luft

Zurück Teilen:  d 13.07.2020 11:25 BAuA veröffentlicht Literaturstudie zu gesundheitlichen Auswirkungen trockener Luft Luftbefeuchtung in der kalten Jahreszeit nicht zwingend notwendig Kalte Luft ist trockene Luft. Insbesondere im Winter klagen Beschäftigte in Büros oder Industriehallen…

Supernovae und Magnetfelder im Labor: Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein

Supernovae und Magnetfelder im Labor: Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein

Zurück Teilen:  d 08.07.2020 11:50 Supernovae und Magnetfelder im Labor: Schockwellen von Sternenexplosionen schlagen bevorzugte Richtung ein In einer im Astrophysical Journal veröffentlichten Arbeit (DOI: 10.3847/1538-4357/ab92a4) hat ein Team unter der Leitung von Forschern der…

Robuste Materialien in Schwingung versetzt

Robuste Materialien in Schwingung versetzt

Zurück Teilen:  d 07.07.2020 11:57 Robuste Materialien in Schwingung versetzt Kieler Physikteam beobachtet in Echtzeit extrem schnelle elektronische Änderungen in besonderer Materialklasse In der Physik werden sie zurzeit intensiv erforscht, in der Elektronik könnten sie…

Magnetwirbel maßgeschneidert: HZDR-Team nimmt besondere Quasiteilchen unter die Lupe

Modellierung: Maschinelles Lernen leitet neue Ära in den Materialwissenschaften ein

Teilen:  07.07.2023 11:00 Modellierung: Maschinelles Lernen leitet neue Ära in den Materialwissenschaften ein Deep-Learning-Ansatz ermöglicht genaue Berechnungen der elektronischen Struktur in großem Maßstab Die Anordnung von Elektronen in Materie spielt in Grundlagenforschung und angewandter Forschung…

Hitzefeste Keramik-Tinte für den Datencode auf Metall-Bauteilen

Hitzefeste Keramik-Tinte für den Datencode auf Metall-Bauteilen

Teilen:  03.07.2023 12:57 Hitzefeste Keramik-Tinte für den Datencode auf Metall-Bauteilen Fraunhofer-Forschende haben eine extrem hitzeresistente Tinte auf Keramik-Basis entwickelt. Damit lassen sich erstmals Metallbauteile, die in der Automobilindustrie bei Temperaturen von über 1000 ºC bearbeitet…