Schlagwort: dresden
DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms
Zurück Teilen: d 09.06.2020 14:42 DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System. Mit mehr als 3 Milliarden Basenpaaren erstreckt sich das menschliche Genom im Kern…
Laborforschung: Strahlenresistente Krebszellen lassen sich immuntherapeutisch mit UniCAR-T-Zellen angreifen
Zurück Teilen: d 09.06.2020 09:16 Laborforschung: Strahlenresistente Krebszellen lassen sich immuntherapeutisch mit UniCAR-T-Zellen angreifen Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist es gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam in…
Verbundene Nanodreiecke zeigen Weg zu magnetischen Kohlenstoff-Materialien
Zurück Teilen: d 02.06.2020 11:40 Verbundene Nanodreiecke zeigen Weg zu magnetischen Kohlenstoff-Materialien Graphen-Dreiecke von nur einigen Atomen Kantenlänge verhalten sich wie eigentümliche Quantenmagnete. Wenn zwei dieser Nanodreiecke verbunden werden, findet eine «Quantenverschränkung» ihrer magnetischen Momente…
Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC©
Teilen: 01.06.2023 18:15 Emissionsarm und energieeffizient – Siliciumcarbid-Recycling mit RECOSiC© Das Industriematerial Siliciumcarbid ist für viele Anwendungen begehrt. Das extrem harte und hitzebeständige Material wird beispielsweise für feuerfeste Komponenten oder für Halbleiter verwendet. Doch die…
Neues Quantum-Material könnte als Frequenz-Vervielfacher die Datenübertragung verbessern
Zurück Teilen: d 25.05.2020 10:33 Neues Quantum-Material könnte als Frequenz-Vervielfacher die Datenübertragung verbessern Cadmiumarsenid vervielfacht erstmals die Frequenz eines Terahertz-Strahlungsblitzes / Erster Schritt für schnellere Datenübertragung Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität zu Köln…
Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Teilen: 24.05.2023 17:00 Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck Einem internationalen Team von Forscher*innen unter Beteiligung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Laborexperimenten gelungen,…
Studienstiftung verleiht Engagementpreise und Promotionspreise 2023
Teilen: 22.05.2023 14:03 Studienstiftung verleiht Engagementpreise und Promotionspreise 2023 Bonn, 22. Mai 2023. Zum bereits zehnten Mal öffnet die Studienstiftung ihre Türen zur Verleihung ihrer Engagement- und Promotionspreise, die am heutigen Montagabend in der Berlin-Brandenburgischen…
Sieben auf einen Puls: Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher
Zurück Teilen: d 19.05.2020 12:07 Sieben auf einen Puls: Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher Höhere Frequenzen gleich schnellerer Datentransfer und leistungsfähigere Prozessoren. Diese Formel prägt seit Jahren die IT-Branche. Technisch ist es aber alles…
Supraleitung mit “Zeitgeist” – Wenn Materialien Vergangenheit und Zukunft unterscheiden können
Zurück Teilen: d 18.05.2020 14:43 Supraleitung mit “Zeitgeist” – Wenn Materialien Vergangenheit und Zukunft unterscheiden können Physiker der TU Dresden haben einen spontan zeitlich stabilen magnetischen Zustand mit verletzter Zeitumkehr-Symmetrie in der Materialklasse der eisenbasierten…
Besonderes leisten – Studienstiftung lädt zu Preisverleihung in Berlin ein – Promotionspreise und Engagementpreise 2023
Teilen: 10.05.2023 13:14 Besonderes leisten – Studienstiftung lädt zu Preisverleihung in Berlin ein – Promotionspreise und Engagementpreise 2023 Bonn, 10. Mai 2023. In diesem Jahr verleiht die Studienstiftung des deutschen Volkes zum zehnten Mal ihre…
Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen
Teilen: 09.05.2023 09:56 Magnetbakterien: Mikroorganismen können helfen, gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser zu holen Einem Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen – den…
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Teilen: 06.05.2023 00:12 Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt Eine neue, am MPIK entwickelte Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation…