Schlagwort: DW

Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid

Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid

Teilen:  d 20.06.2022 16:21 Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid Forscher*innen an der Nanjing University und der Beihang University in China sowie dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg…

Ein riesiger, heißer Faden aus fehlender normaler Materie

Ein riesiger, heißer Faden aus fehlender normaler Materie

Teilen:  19.06.2025 09:30 Ein riesiger, heißer Faden aus fehlender normaler Materie Ein internationales Astronomen-Team unter Federführung der Universität Leiden und mit der Beteiligung der Universität Bonn hat ein großes Filament aus heißem Gas untersucht, das…

Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in Hohlraummaterialien

Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in Hohlraummaterialien

Teilen:  19.06.2025 08:25 Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in Hohlraummaterialien Forscher*innen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben theoretisch nachgewiesen, dass in einem optischen Hohlraum eingeschlossene Photonen detaillierte Informationen über ein darin…

Neue Magnetanordnungen mit Permanentmagneten liefern starke und homogene Felder

Neue Magnetanordnungen mit Permanentmagneten liefern starke und homogene Felder

Teilen:  18.06.2025 22:41 Neue Magnetanordnungen mit Permanentmagneten liefern starke und homogene Felder Physiker entwickeln effiziente Alternativen zum klassischen Halbach-Design – mit Potenzial für vielfältige Anwendungen Den beiden Physikern Prof. Dr. Ingo Rehberg von der Universität…

Mit KI zu grünem Zement

Mit KI zu grünem Zement

Teilen:  18.06.2025 15:06 Mit KI zu grünem Zement Die Zementindustrie verursacht rund acht Prozent der globalen CO₂-Emissionen – das ist mehr als der gesamte weltweite Flugverkehr. Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben ein KI-gestütztes…

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

Strom aus Wärme durch Elektronenstau

Teilen:  18.06.2025 13:01 Strom aus Wärme durch Elektronenstau Verbesserte Thermoelektrika: Wie man mit einem „Elektronenstau“ in bestimmten Materialien elektrischen Strom erzeugen kann, zeigt ein Forschungsteam der TU Wien. Elektrischen Strom kann man problemlos in Hitze…

Erweiterung der Grenzen der superschweren Elemente – Neues Seaborgium-Isotop bei GSI/FAIR entdeckt

Erweiterung der Grenzen der superschweren Elemente – Neues Seaborgium-Isotop bei GSI/FAIR entdeckt

Teilen:  18.06.2025 10:19 Erweiterung der Grenzen der superschweren Elemente – Neues Seaborgium-Isotop bei GSI/FAIR entdeckt Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) ist…

Miniaturisiertes Quantenmagnetometer bietet neue Messmöglichkeiten für eine Vielzahl an Anwendungen

Miniaturisiertes Quantenmagnetometer bietet neue Messmöglichkeiten für eine Vielzahl an Anwendungen

Teilen:  18.06.2025 10:00 Miniaturisiertes Quantenmagnetometer bietet neue Messmöglichkeiten für eine Vielzahl an Anwendungen Das Fraunhofer IAF stellt den neuesten Stand seines kompakt integrierten Quantenmagnetometers auf der World of Quantum in München vor. Das diamantbasierte System…

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

Teilen:  17.06.2025 14:00 Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis Chemie: Veröffentlichung in Angewandte Chemie Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und aufwändig zu gewinnen sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt…

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis

Teilen:  17.06.2025 14:00 Nachhaltige Leuchtstoffe auf Manganbasis Chemie: Veröffentlichung in Angewandte Chemie Fast alle heute eingesetzten Leuchtdioden benötigen Leuchtstoffe auf Basis sogenannter Seltener Erden, die teuer und aufwändig zu gewinnen sind. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt…

Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker der TU Graz beobachten Energiefluss in Echtzeit

Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker der TU Graz beobachten Energiefluss in Echtzeit

Teilen:  17.06.2025 10:00 Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker der TU Graz beobachten Energiefluss in Echtzeit Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und…

Neue Magnetanordnungen mit Permanentmagneten liefern starke und homogene Felder

Neue Methode zur Untersuchung von Halokernen experimentell bestätigt

Teilen:  17.06.2025 08:16 Neue Methode zur Untersuchung von Halokernen experimentell bestätigt Theorien müssen der praktischen Überprüfung standhalten, das gilt insbesondere auch in der Physik. Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Texas A&M University, dem…