Schlagwort: DW

Warum wir auf Eis ausrutschen: Forscher stellen neues Paradigma über das Schmelzen von Eis auf

Warum wir auf Eis ausrutschen: Forscher stellen neues Paradigma über das Schmelzen von Eis auf

Teilen:  29.08.2025 09:12 Warum wir auf Eis ausrutschen: Forscher stellen neues Paradigma über das Schmelzen von Eis auf Seit Jahrhunderten ist sich die Physik sicher: Neben der Temperatur sorgen Druck und Reibung dafür, dass Eis…

Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit

Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit

Teilen:  d 30.08.2022 11:39 Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit Ein nur fingernagelgroßer Chip ersetzt sperriges Labor-Equipment. An der TU Wien wurde ein Infrarot-Sensor entwickelt, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten detektiert. Was…

Intelligentes Laserschweißen mit dynamischer Strahlformung verzichtet auf Zusatzdraht

Intelligentes Laserschweißen mit dynamischer Strahlformung verzichtet auf Zusatzdraht

Teilen:  29.08.2025 08:00 Intelligentes Laserschweißen mit dynamischer Strahlformung verzichtet auf Zusatzdraht Fraunhofer IWS eröffnet neue Wege im Fahrzeugbau, der Raumfahrt und der Stahlindustrie Laserprozesse mit dynamischer Strahlformung ermöglichen stabile Verbindungen auch bei herausfordernden Werkstoffpaarungen. Neue…

Wie aus einer Superflüssigkeit zugleich ein Festkörper wird

Wie aus einer Superflüssigkeit zugleich ein Festkörper wird

Teilen:  28.08.2025 17:59 Wie aus einer Superflüssigkeit zugleich ein Festkörper wird Materie in der alltäglichen Welt ist entweder gasförmig, flüssig oder fest. In der Quantenmechanik ist es allerdings möglich, dass zwei unterschiedliche Zustände gleichzeitig existieren….

Veränderungen der Wolkenhöhe haben kaum Auswirkung auf die Klimasensitivität

Veränderungen der Wolkenhöhe haben kaum Auswirkung auf die Klimasensitivität

Teilen:  28.08.2025 14:55 Veränderungen der Wolkenhöhe haben kaum Auswirkung auf die Klimasensitivität Wolken beeinflussen, wie stark sich die Erde bei einem gegebenen Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxids erwärmt. Zu den Wolkeneigenschaften, denen hierbei eine wichtige Rolle…

Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne

Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne

Zurück Teilen:  d 24.04.2019 11:48 Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne Der Entdeckung tausender Planeten folgte eine der fundamentalen Fragen der heutigen Wissenschaft: Kann sich Leben auf diesen entwickeln? Eine zentrale Bedingung dafür ist…

Quantenmaterie fest und supraflüssig zugleich

Quantenmaterie fest und supraflüssig zugleich

Zurück Teilen:  d 23.04.2019 08:30 Quantenmaterie fest und supraflüssig zugleich Forscher um Francesca Ferlaino an der Universität Innsbruck und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben in dipolaren Quantengasen aus Erbium- und Dysprosiumatomen suprasolide Zustände…

Quantenmaterie fest und supraflüssig zugleich

Quantenwelt: Zufall hilft beim Messen

Zurück Teilen:  d 18.04.2019 20:00 Quantenwelt: Zufall hilft beim Messen Durch zufällig gewählte Messungen können Innsbrucker Physiker die Quantenverschränkung von Vielteilchensystemen bestimmen. Mit dem neuen Verfahren lassen sich Quantensimulationen auf eine größere Zahl von Quantenteilchen…

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik

Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik

Teilen:  28.08.2025 10:08 Ästhetische und effiziente Fassaden: Fraunhofer FEP präsentiert Fortschritte bei Gebäude-integrierter Photovoltaik Das Fraunhofer FEP hat im Rahmen des Projekts Design-PV bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung ästhetisch ansprechender Lösungen für die Gebäude-integrierte Photovoltaik…

Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr

Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr

Zurück Teilen:  d 19.04.2019 20:00 Physikalische Zauberei ermöglicht Kühlen ohne Energiezufuhr Physiker der Universität Zürich haben eine verblüffend einfache Anordnung entwickelt, bei der Wärme ohne Energiezufuhr von aussen zeitweise von einem kälteren zu einem wärmeren…

Höchste Präzision bei zentraler physikalischer Größe erreicht

Höchste Präzision bei zentraler physikalischer Größe erreicht

Teilen:  27.08.2025 13:39 Höchste Präzision bei zentraler physikalischer Größe erreicht Physik: Veröffentlichung in Nature Das Ion des Wasserstoffmoleküls ist hervorragend geeignet, um Ultrapräzsionsmessungen wichtiger physikalischer Konstanten zu machen. Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) um Prof….

Urknall-Molekül: Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions gelungen

Urknall-Molekül: Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions gelungen

Zurück Teilen:  d 18.04.2019 09:59 Urknall-Molekül: Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions gelungen Forschungsteam unter Kölner und Bonner Beteiligung zeichnet das erste Molekül des Universums im All auf / Publikation in Nature Erstmals ist es gelungen,…