Schlagwort: DW
Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern
Teilen: 06.11.2025 11:06 Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern Laser, die extrem kurze Lichtpulse aussenden, arbeiten besonders präzise und werden in der Produktion, Medizintechnik und Forschung…
Charakterisierung von Lichtimpulsen mit wenigen optischen Zyklen durchstimmbar im Vakuum-Ultraviolettbereich
Teilen: 06.11.2025 07:28 Charakterisierung von Lichtimpulsen mit wenigen optischen Zyklen durchstimmbar im Vakuum-Ultraviolettbereich Einem Forscherteam am Max-Born-Institut ist es gelungen, wenige Femtosekunden kurze Lichtimpulse, die im Vakuum-Ultraviolettbereich abstimmbar sind, vollständig zu charakterisieren. Diese Ergebnisse eröffnen…
Verzerrte Atome
Zurück Teilen: d 05.11.2019 15:57 Verzerrte Atome Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter…
Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung
Teilen: 05.11.2025 13:26 Verfolgen und Planschen erzeugen stabile Ordnung • Nicht-reziproke Wechselwirkungen können Ordnung schaffen und eine stabile gemeinsame Bewegung erzeugen • Dieses universelle physikalische Prinzip gilt für die Bewegung von molekularen Partikeln in einer…
Attosekunden Plasmalinse
Teilen: 05.11.2025 11:11 Attosekunden Plasmalinse Ein Forscherteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren kann. Dieser Durchbruch erhöht die für Experimente verfügbare Attosekundenleistung erheblich und…
Gibt es unterschiedliche Arten von Schwarzen Löchern? Neue Methode stellt Einstein auf den Prüfstand
Teilen: 05.11.2025 11:00 Gibt es unterschiedliche Arten von Schwarzen Löchern? Neue Methode stellt Einstein auf den Prüfstand Aufnahmen von Schwarzen Löchern sind mehr als nur faszinierende Bilder: Sie könnten künftig als „Testlabor“ für alternative Gravitationstheorien…
Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen
Zurück Teilen: d 05.11.2019 08:17 Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen Einem Forscherteam um Professor Jörg Kröger, Leiter des Fachgebietes Experimentalphysik der TU Ilmenau, ist es in enger Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern…
Science: Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung
Zurück Teilen: d 04.11.2019 15:51 Science: Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung Jülich, 4. November 2019 – Wissenschaftler aus Frankreich, Spanien und Deutschland haben einen Durchbruch bei der Vermessung magnetischer Strukturen erzielt. Den Forschern der…
Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene
Zurück Teilen: d 04.11.2019 10:20 Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene Eine internationale Forschungsgruppe hat an einem künstlichen Riesenatom neue Quanteneigenschaften beobachtet und ihre Ergebnisse nun im hochrangigen Fachjournal Nature Physics veröffentlicht. Das untersuchte Quantensystem weist offenbar ein…
Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020
Zurück Teilen: d 04.11.2019 09:53 Frühwarnung: Physiker aus Gießen, Potsdam und Tel Aviv prognostizieren „El Niño“ für 2020 Gefürchtetes Wetterphänomen im Pazifikraum soll mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit zurückkehren Gemeinsame Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießenund des Potsdam-Instituts für…
Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig
Zurück Teilen: d 01.11.2019 09:25 Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig Physikern der Universität Leipzig ist ein wichtiger Schritt bei der Nutzung der Quantentechnologie für Computer und…
Ionenrecycling zur Erforschung der schwersten Elemente
Teilen: 04.11.2025 08:47 Ionenrecycling zur Erforschung der schwersten Elemente Um die chemischen Eigenschaften und die Reaktionsfähigkeit der seltensten und am wenigsten erforschten Elemente besser zu verstehen, wurde an der ISOLDE-Anlage des CERN eine neue Methode…





































































































