Schlagwort: DW

Mond unter Beschuss

Mond unter Beschuss

Teilen:  23.07.2025 13:17 Mond unter Beschuss Woher kommt die Exosphäre des Mondes? Eine Studie der TU-Wien an echtem Mondgestein zeigt: Die Wirkung geladener Sonnenwindteilchen auf den Mond wurde bisher massiv überschätzt. Die Oberfläche des Mondes…

IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke

IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke

Teilen:  23.07.2025 08:49 IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt „HTS4Fusion“ erforscht das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam mit Partnern Magnettechnologien für Stellaratoren. Sie könnten kompaktere, effizientere Fusionskraftwerke ermöglichen….

Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen

Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen

Teilen:  23.07.2025 07:18 Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung – sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein…

Schockfrosten von Silizium ahmt Urknall nach: Neue Impulse für die Fertigung defektfreier Schichten des Halbleiters

Schockfrosten von Silizium ahmt Urknall nach: Neue Impulse für die Fertigung defektfreier Schichten des Halbleiters

Teilen:  22.07.2025 10:08 Schockfrosten von Silizium ahmt Urknall nach: Neue Impulse für die Fertigung defektfreier Schichten des Halbleiters Jede Fehlstelle in der kristallinen Struktur eines Silizium-Wafers steigert das Risiko für geringere Wirkungsgrade oder fehlerhafte Schaltprozesse….

Bessere Energie-Ausbeute durch Verständnis des Leistungsverlusts bei organischen Solarzellen

Bessere Energie-Ausbeute durch Verständnis des Leistungsverlusts bei organischen Solarzellen

Teilen:  d 22.07.2022 11:39 Bessere Energie-Ausbeute durch Verständnis des Leistungsverlusts bei organischen Solarzellen Gemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und mehrerer Partneruniversitäten zeigt, wie langsame Elektronen den Wirkungsgrad neuartiger organischer Solarzellen verringern – Veröffentlichung im renommierten…

Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung

Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung

Teilen:  d 22.07.2022 11:07 Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung Starke Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs verändern die Bedingungen für die Sternentstehung in interstellaren Wolken / Europäisches Team von Astronom*innen misst den Gasdruck mit Daten des…

Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen

Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen

Teilen:  d 21.07.2022 18:15 Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen C60-Moleküle auf einem Gold-Substrat wirken komplexer als ihr Vorbild aus Graphen, haben aber viel gewöhnlichere elektronische Eigenschaften. Dies zeigen nun Messungen mit ARPES…

Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien

Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien

Teilen:  21.07.2025 14:49 Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch…

Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung

Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung

Teilen:  21.07.2025 14:00 Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung Astronominnen und Astronomen haben womöglich einen Planeten während seiner Entstehung beobachtet, der ein kompliziertes Muster in das Gas und den Staub um seinen…

Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung

Wasser-Tornado im Labor: Einfaches Experiment ahmt Planetenbildung nach

Teilen:  21.07.2025 11:49 Wasser-Tornado im Labor: Einfaches Experiment ahmt Planetenbildung nach • Einfaches Labormodell für kosmische Strömungen entwickelt: Mit einemWasser-Tornado gelingt es, die Dynamik von Gas und Staub in planetenbildendenScheiben realitätsnah nachzubilden. • Keplersche Gesetze…

Quantencomputer rechnet mit mehr als Null und Eins

Quantencomputer rechnet mit mehr als Null und Eins

Teilen:  d 21.07.2022 17:00 Quantencomputer rechnet mit mehr als Null und Eins Seit Jahrzehnten lernen wir, dass Computer, vom Handy bis zum Rechenzentrum, mit Null und Eins rechnen. An der Universität Innsbruck hat nun ein…

Weltweit erste organische Solarzelle aus recyceltem Material durch EU-Konsortium FlexFunction2Sustain realisiert

Weltweit erste organische Solarzelle aus recyceltem Material durch EU-Konsortium FlexFunction2Sustain realisiert

Teilen:  d 21.07.2022 08:29 Weltweit erste organische Solarzelle aus recyceltem Material durch EU-Konsortium FlexFunction2Sustain realisiert Die Partner des EU-Projektes FlexFunction2Sustain haben sich auf die Fahnen geschrieben, ein Netzwerk für innovative Lösungen für nachhaltige und intelligente…