Schlagwort: effekt

Gen spielt umfassende Rolle bei der Hirnentwicklung

Gen spielt umfassende Rolle bei der Hirnentwicklung

Zurück Teilen:  d 31.05.2021 14:01 Gen spielt umfassende Rolle bei der Hirnentwicklung Das sogenannte Plexin-A1-Gen scheint bei der Gehirnentwicklung eine breitere Rolle zu spielen als bislang angenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Federführung des…

Arthrose durch Sport – Sport gegen Arthrose?

Arthrose durch Sport – Sport gegen Arthrose?

Teilen:  29.05.2024 15:05 Arthrose durch Sport – Sport gegen Arthrose? Bei rund 70-80 % der über 70jährigen zeigen sich Zeichen einer Arthrose. Davon spüren rund 10-30 % Symptome wie Anlaufschmerz, Belastungsschmerz und im Spätstadium eine…

Übergewicht in der Jugend kann das Risiko für Multiple Sklerose erhöhen

Übergewicht in der Jugend kann das Risiko für Multiple Sklerose erhöhen

Teilen:  29.05.2024 13:35 Übergewicht in der Jugend kann das Risiko für Multiple Sklerose erhöhen Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Ursachen der Krankheit sind noch weitgehend unbekannt. NAKO Forschende unter…

Blutdruck- und Cholesterinsenker lindern Post-COVID-19-Symptome

Blutdruck- und Cholesterinsenker lindern Post-COVID-19-Symptome

Teilen:  28.05.2024 17:50 Blutdruck- und Cholesterinsenker lindern Post-COVID-19-Symptome Lipoprotein hoher Dichte (High Density Lipoprotein, HDL) – das so genannte „gute Cholesterin“ – bietet einen Angriffspunkt für eine Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms: Wie ein Team aus der…

Überraschung hilft Kindern, naturwissenschaftliche Fehlvorstellungen zu korrigieren

Überraschung hilft Kindern, naturwissenschaftliche Fehlvorstellungen zu korrigieren

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 11:20 Überraschung hilft Kindern, naturwissenschaftliche Fehlvorstellungen zu korrigieren Falsche Vorstellungen von den Zusammenhängen in der Natur halten sich bei Kindern oft hartnäckig – etwa, dass es vom Gewicht eines Objekts abhängt,…

Elektronen in der Warteschlange: Neues Modell erklärt 3D-Quantenmaterial

Elektronen in der Warteschlange: Neues Modell erklärt 3D-Quantenmaterial

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 14:18 Elektronen in der Warteschlange: Neues Modell erklärt 3D-Quantenmaterial Wissenschaftler des Exzellenzclusters ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien haben ein neues Verständnis davon entwickelt, wie sich Elektronen in starken Magnetfeldern…

Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese

Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese

Teilen:  27.05.2024 09:32 Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Lettlands schlagen erstmals eine umfassende physikalische Erklärung für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne vor. Diese identifiziert…

Blick in die Tiefen des Gehirns

Blick in die Tiefen des Gehirns

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 08:00 Blick in die Tiefen des Gehirns Forschende der ETH Zürich und Universität Zürich um Daniel Razansky haben eine neue Mikroskopietechnik entwickelt, die Prozesse im Gehirn in hochauflösenden Bildern sichtbar macht….

Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis

Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 08:20 Erst heiß, dann kalt: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Eis Die weltweit erste molekulare Beobachtung zur Entstehung von Eis durch Forschende der TU Graz sowie der Unis Cambridge und Surrey…

Verblüffendes Quantenexperiment in „Science“ gibt Fragen auf

Verblüffendes Quantenexperiment in „Science“ gibt Fragen auf

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 20:00 Verblüffendes Quantenexperiment in „Science“ gibt Fragen auf Quantensysteme gelten als äußerst fragil. Schon kleinste Wechselwirkungen mit der Umgebung können zur Folge haben, dass die empfindlichen Quanteneffekte verloren gehen. In der…

Symmetrie befördert Auslöschung

Symmetrie befördert Auslöschung

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 10:00 Symmetrie befördert Auslöschung Physiker um Gregor Weihs und Robert Keil von der Universität Innsbruck zeigen in einem aktuellen Experiment, dass auch die Interferenz von nur teilweise ununterscheidbaren Quantenteilchen zu einer…

Uniklinikum Würzburg: Potenzieller Ansatzpunkt für eine Sepsis-Früherkennung entdeckt

Uniklinikum Würzburg: Potenzieller Ansatzpunkt für eine Sepsis-Früherkennung entdeckt

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 17:24 Uniklinikum Würzburg: Potenzieller Ansatzpunkt für eine Sepsis-Früherkennung entdeckt Würzburger Forscher*innen konnten nachweisen, dass schon im Frühstadium einer Sepsis ein Rezeptor auf den Thrombozyten der Patient*innen seine Funktion verliert. Möglicherweise ist…