Schlagwort: effekt

Altes Rätsel um „neue Sorte von Elektronen“ gelöst

Altes Rätsel um „neue Sorte von Elektronen“ gelöst

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 12:57 Altes Rätsel um „neue Sorte von Elektronen“ gelöst Warum emittieren bestimmte Materialien Elektronen mit einer ganz bestimmten Energie? An der TU Wien wurde das nun nach langer Zeit endlich geklärt….

Potentielle Stellschraube für Krebs-Immuntherapie identifiziert

Potentielle Stellschraube für Krebs-Immuntherapie identifiziert

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 08:15 Potentielle Stellschraube für Krebs-Immuntherapie identifiziert Immuntherapien haben in den letzten Jahren im Kampf gegen Krebs beeindruckende Erfolge erzielen können. Allerdings spricht nur ein Teil der Tumoren auf die bislang verfügbaren…

Deutsche haben höheres Suizidrisiko als Migranten

Deutsche haben höheres Suizidrisiko als Migranten

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 11:54 Deutsche haben höheres Suizidrisiko als Migranten Das Suizidrisiko in der Bevölkerung ist unterschiedlich verteilt: Männer suizidieren sich etwa dreimal häufiger als Frauen in westlichen Industriestaaten. Zugleich haben Deutsche im Vergleich…

Trockenfrüchte im Ionenwind

Trockenfrüchte im Ionenwind

Zurück Teilen:  d 17.11.2020 11:47 Trockenfrüchte im Ionenwind Nach der sommerlichen Ernte gelangen Früchte als Trockenobst saisongerecht in den Verkauf. Wird Obst oder Gemüse durch Wärme getrocknet, können jedoch Nährstoffe zerstört werden und Aromastoffe verloren…

Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird

Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird

Teilen:  17.11.2023 09:37 Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird Wachsen Zellen in Zellkulturen während einer Behandlung mit teilungsunterdrückenden Wirkstoffen, wachsen sie übermässig und verlieren dauerhaft ihre Teilungsfähigkeit. Werden die Zellen jedoch mit einer Kombination von Teilungshemmern…

Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird

Eine neue Art von Magnetismus

Teilen:  15.11.2023 17:00 Eine neue Art von Magnetismus ETH-Forschende haben in einem künstlich hergestellten Material eine neue Art von Magnetismus nachgewiesen. Das Material wird dadurch ferromagnetisch, dass Elektronen ihre Bewegungsenergie minimieren. Damit ein Magnet an…

Rätsel des Kondo-Effekts anhand von ultradünnen Drähten gelöst

Rätsel des Kondo-Effekts anhand von ultradünnen Drähten gelöst

Teilen:  15.11.2023 13:40 Rätsel des Kondo-Effekts anhand von ultradünnen Drähten gelöst Ein Forschungsteam berichtet in der Zeitschrift „Nature Physics“, dass es zum ersten Mal den sogenannten Kondo-Effekt direkt gemessen hat. Dieser Effekt beschreibt das Verhalten…

Künstliche Intelligenz: unerwartete Ergebnisse

Künstliche Intelligenz: unerwartete Ergebnisse

Teilen:  13.11.2023 17:45 Künstliche Intelligenz: unerwartete Ergebnisse Künstliche Intelligenz (KI) ist immer weiter auf dem Vormarsch. Bislang erschienen die Anwendungen häufig wie eine Black Box. Nun kommt Licht ins Dunkle: Prof. Dr. Jürgen Bajorath, Chemieinformatiker…

Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip

Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip

Teilen:  13.11.2023 12:29 Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg haben gezeigt, dass die bereits nachgewiesene Fähigkeit, Supraleitung mit einem Laserstrahl zu erzeugen, auf einem…

Dicht an dicht in der Zelle

Dicht an dicht in der Zelle

Zurück Teilen:  d 13.11.2020 11:20 Dicht an dicht in der Zelle Chemiker der Universität Konstanz erforschen den Einfluss der Moleküldichte in der Zelle auf die Stabilität eines Proteins auf atomarer Ebene. Welchen Einfluss hat die…

Studie zeigt positiven Effekt: „Deine Blutspende wurde eingesetzt“ – Wie Feedback-SMS zum Blutspenden motivieren

Studie zeigt positiven Effekt: „Deine Blutspende wurde eingesetzt“ – Wie Feedback-SMS zum Blutspenden motivieren

Teilen:  13.11.2023 10:44 Studie zeigt positiven Effekt: „Deine Blutspende wurde eingesetzt“ – Wie Feedback-SMS zum Blutspenden motivieren In Deutschland werden täglich 14.000 Blutspenden für Operationen, Unfallopfer oder immunkranke Patientinnen und Patienten benötigt. Aber wie lassen…

Aerosole: Wenn Düfte unser Klima beeinflussen

Aerosole: Wenn Düfte unser Klima beeinflussen

Teilen:  13.11.2023 10:34 Aerosole: Wenn Düfte unser Klima beeinflussen Eine der großen Unbekannten in den Klimamodellen: Das Verhalten bestimmter Gase, die oft stark riechen und Wasser kondensieren lassen. Die TU Wien liefert dazu neue Erkenntnisse….